Automobile Begehrlichkeiten (5)
Wüsten-Wunder
Wenn ein Auto in dieser Rubrik nicht fehlen darf, ist es zweifelsohne der Unimog, und hier ein ganz besonderer dazu.
Zehn Jahre nach dem "Funmog" hat Mercedes wieder einen unvernünftigen "Moggi" aufgelegt: Das von Brabus vielfach
veredelte Modell hat es in sich, fahren werden es vor allem Scheichs.
Mehr: Mercedes-Benz Unimog "Black Edition"
Geiz ist geil
Kann ein Dieselauto mit 1,5 Litern Hubraum eine "Begehrlichkeit" sein? Klar – wenn es sich um den
EcoRacer von VW handelt, der zeigt, wie die Neuauflage eines Sparautos aussehen könnte. 136 PS und 230 km/h
Spitze bei gut drei Litern Verbrauch sind ein Wort. Auch sonst erfreut die wandlungsfähige Studie.
Mehr: VW-Studie EcoRacer
Vette Beute
Während man im "alten Europa" Chevrolet zunehmend mit koreanischen Brot- und Butter-Autos in Verbindung bringt,
gibt es auch noch echte "Chevis" – allen voran die Corvette. Deren stärkste jemals gebaute Version bringt
es mit einem aufgebohrten "Smallblock" auf 500 PS und fast 320 km/h. Zum Superpreis.
Mehr: Chevrolet Corvette Z06
Schwarz. Breit. Stark.
Als Reminiszenz an sein Stromlinienauto von 1938 hat Reifenhersteller Fulda bei Maybach wieder ein ganz
besonderes Showcar in Auftrag gegeben: Der 700 PS starke Exelero betört vor allem durch seine extravagante Optik.
Ein opulentes Coupé, das zeigt, wie weit die Maybach-Individualisierungsstrategie gehen kann.
Mehr: Maybach Exelero
Extrem-Sportwagen mit Superbremse
1.001 PS, über 400 km/h Spitze – der Bugatti Veyron ist der König der Supersportwagen. High-Tech und
Kompromisslosigkeit zeichnet auch die Bremsanlage aus: Ein Airbrake-Flügel und ABS für die Handbremse sind
nur einige Stichworte zu diesem Thema. Von 400 auf Null geht es in unter zehn Sekunden.
Mehr: Bugatti Veyron 16.4
Halbe Portion
Porsche steigt in die Golf-Klasse ein: Der Sportwagenbauer hat den Prototyp eines Golf-Cars entwickelt.
Entstanden ist ein Cayenne im Maßstab 1:2, mit Platz für je zwei Personen und Golfbags. Nur die
Fahrleistungen sind nicht halb so gut wie beim Original, wie die Abnahmefahrt auf der Versuchsstrecke zeigte...
Mehr: Mini-Cayenne als Golf-Car
It's show time
Dort, wo der Käfer der Neuzeit zum ersten Mal ins Rampenlicht krabbelte, auf der Autoshow in Detroit, zeigt
VW, welches Potenzial noch in dem Imageträger schlummert. Die niedrige Karosserie mit Faltdach und das
modifizierte Design machen den "Ragster" zum coolsten Beetle aller Zeiten. Zukunft: ungewiss.
Mehr: VW-Studie New Beetle Ragster
Sternenträger mit Würde
Sprichwörtliche Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – man denkt zuvoderst an einen alten Mercedes Diesel. Zu Recht –
bestes Beispiel ist ein Strich-Acht, der in Würde gealtert ist: Mit 4,6 Mio. Kilometern in 28 Jahren ist er der Mercedes mit
der höchsten bekannten Laufleistung. Jetzt kommt er ins Museum.
Mehr: Mercedes-Benz 240D/8
Oh là là
Mit einer außergewöhnlichen Studie will Peugeot die Fans zum Träumen einladen. Der 907 ist ein großes
Coupé im Stil des Mercedes SL, satt befeuert von einem 500 PS starken Zwölfzylinder, den man durch die
langgestreckte Haube auch sehen kann. Das Auto ist interessant und nicht zuletzt seriennah gestaltet.
Mehr: Peugeot 907
Von wegen mini
Wenn das Sommerloch doch nur immer so interessante Autos zu bieten hätte wie diesen Mini aus Hollywood:
Länger als ein Rolls-Royce Phantom, mehr Achsen als ein Unimog, ein feines Séparée – und selbst einen
integrierten Pool hat BMW nicht vergessen. Auch optisch ist das PR-Unikat gefällig gelungen.
Mehr: Mini XXL
Fünfer hoch fünf
Vor 20 Jahren hat BMW mit dem ersten M5 das Segment besonders potenter Limousinen begründet. Nun kommt
die vierte Generation, die den Anspruch erhebt, vor allem den AMG-Mercedes nicht viel mehr als die vier
Auspuffröhren zu zeigen. Mit 2x5 Zylindern, 507 PS und 520 Nm sollte das machbar sein.
Mehr: BMW M5