PS-Geflüster
Alle Meldungen im März 2001
Sonntag: Doppelter Schumacher in Startreihe Eins
31.03.2001 (akid-0215) |
Erstmals in der Geschichte der Formel 1 stehen zwei Brüder nebeneinander auf den Startplätzen 1 und 2 und damit in der
ersten Startreihe. Michael und Ralf Schumacher fuhren die schnellsten Zeiten beim heutigen Qualifying (Ende: 19:00 Uhr)
für das dritte Rennen der Formel 1-Saison in Sao Paolo, Brasilien (Start: Sonntag, 19:00 Uhr). Michael Schumacher erreichte
die beste Zeit mit 1:13.780, gefolgt von seinem Bruder mit 1:14.090 - respektvoll geht der Begriff 'Schumacher-Speed'
schon durch die Medien. Die weiteren Plätze belegten Häkkinen vor Montoya, Coulthard und Barrichello - Heinz-Harald
Frentzen belegte Platz 8 direkt vor Nick Heidfeld. Michael Schumacher fuhr damit die siebte Pole in Folge, was die
Konkurrenz beinahe verzweifeln lässt, denn die letzten sechs Rennen konnte er von der Pole aus auch gewinnen.
Das Training wird morgen, Sonntag, ab 14.15 Uhr, das Rennen ab 18.55 live auf RTL übertragen.

BMW unterstützt weiter Jugend-Musikfestival
31.03.2001 (akid-0214) | Die
BMW Group
ist, wie im letzten Jahr, "Erster Partner" von
"young.euro.classic", dem Europäischen Musik Sommer 2001,
das diesmal unter dem Motto "Erweiterungen Europas" steht. Es spielen 17 Jugendorchester aus 12 Nationen Werke des 19.
und 20. Jahrhunderts. Die Intention des Festivals ist, über nationale Grenzen hinweg einen Beitrag zu wechselseitigem
Verstehen und Verständnis zu leisten.
PC-Welt-CD: Racing-Simulation für Formel 1-Fans
30.03.2001 (akid-0213) |
Ein Tipp für Motorsport- und PC-Spiele-Fans:
Das Top-Rennspiel zur Formel 1 "Racing Simulation" finden Leser der
PC-Welt
gratis auf der Heft-CD in der Ausgabe 5/2001, die Abonnenten dieser Tage in ihrem Briefkasten finden. Am Kiosk ist das
neue Heft spätestens am kommenden Montag zu haben.
30.03.2001 | Große Namen und viel Action in Kurzfilmen online

Ein gebrauchter Mercedes für 550.000 Mark
29.03.2001 (akid-0212) |
Nichts ist unmöglich: Bei unserem Advertising-Partner
Atrada.de
wird derzeit ein gebrauchter Mercedes zum Festpreis von 550.000 Mark angeboten. Es handelt sich natürlich um etwas ganz
Besonderes: Einen S 600 L in Langversion und Panzerung der Stärke B6. Das fünf Jahre alte Fahrzeug ist erst 20.000 Kilometer
gelaufen und dürfte den künftigen Besitzer noch lange Freude machen: An Ausstattung und Komfort ist so ziemlich alles
vorhanden, was vorstellbar ist: Luxus bis zum Abwinken. Das Fahrzeug soll einen Neupreis von 1,5 Millionen Mark gehabt
haben - oder anders ausgedrückt: Einen Wertverlust von schlappen 16.000 Mark per Monat! Also, wenn Sie gerade einen "Neuen"
suchen und die Bank den Scheck bestätigen würde,
klicken Sie hier,
wo Sie auch einen Link zu weiteren Fotos des Fahrzeuges direkt beim Vorbesitzer finden.
29.03.2001 | ADAC erwartet Verkehrsengpässe zu Ostern
29.03.2001 | Sondermodell Seicento "Team" für 16.490 Mark - aber ohne ABS

Bayerischer Qualitätspreis für BMW Autohaus Rhein in Würzburg
29.03.2001 (akid-0211) |
Zu den Gewinnern des diesjährigen "Bayerischen Qualitätspreises" gehört auch das BMW Autohaus Rhein in Würzburg. Der
Inhaber des prämiierten BMW Betriebs, Ralf Rhein, empfing die begehrte Trophäe am 27. März in München aus der Hand des
bayerischen Staatsministers für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Dr. Otto Wiesheu. Mit dem
Bayerischen Qualitätspreis
werden seit 1993 in Bayern angesiedelte Unternehmen ausgezeichnet, die in einem umfangreichen Audit-Verfahren einen
umfassenden, definierten Qualitätsstand aller Geschäftsprozesse unter Beweis gestellt haben.
Der Betrieb erreichte nach einem dritten Platz im Vorjahr nun Rang 1 in der Kategorie Einzelhandelsunternehmen.
29.03.2001 | ADAC: Ungarn wieder günstiges Land / Mit Übersicht
"Gelassen läuft's" - Verkehrssicherheitskampagne wird bundesweit gestartet
28.03.2001 (akid-0210) |
Die von Bundesminister Kurt Bodewig im Verkehrssicherheitsprogramm angekündigte Kampagne "Gelassen
läuft's – Eine Aktion
für mehr Sicherheit im Straßenverkehr" ist nun offiziell gestartet. Die ersten Plakate mit den Kampagnenmotiven
hängen in
Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hessen; in diesen Tagen werden bundesweit ca. 6.000 Plakate geklebt und parallel Anzeigen
in überregionalen Publikumszeitschriften und Tageszeitungen geschaltet. Ab Frühsommer werden die Motive auch an den
Autobahnen für mehr Gelassenheit und Souveränität im Straßenverkehr werben. Zudem werden mit Beginn der
Großflächenplakatierung relevante Informationen zur Kampagne
auf der Website des Ministeriums
bereitgestellt.

Finanztest untersucht Angebote von Rechtsschutzversicherungen
28.03.2001 (akid-0209) |
Recht haben ist nicht schwer, Recht bekommen aber sehr, dichtet der Volksmund. Der Rechtsweg hat jedoch nicht nur ein
ungewisses Ende. Er kann auch ziemlich teuer werden. Wenn ein Unfallgegner sich weigert, einen 9.000 Mark teuren Schaden
zu bezahlen, kostet der Prozess mit Beweisaufnahme mindestens 660 Mark Gerichtskosten, 1.925,60 Mark für den Anwalt und
womöglich noch Gutachterhonorare sowie Verdienstausfall und Reisekosten für Zeugen. Wer verliert, zahlt auch noch den
gegnerischen Anwalt. Da klingt das Angebot verlockend: Klagen ohne Kosten versprechen die Rechtsschutzversicherungen ihren
Kunden. Dieses Versprechen lösen die Gesellschaften aber längst nicht in allen Fällen ein.
FINANZtest
hat die Angebote an Privat-, Miet- und Verkehrsrechtsschutz von 35 Gesellschaften untersucht. Die Startseite
finden Sie
hier.
28.03.2001 | Die ersten Osterurlauber sind schon unterwegs
27.03.2001 | ADAC: Ab 1. April Fahrverbot schon ab 0,5 Promille / Alle Regeln in der Übersicht
Alfa 166: Neues Sondermodell "Edizione Classica"
26.03.2001 (akid-0208) |
Alfa Romeo
bringt ein Exklusivmodell des Alfa 166 auf den Markt: den "Edizione Classica". Zum Ausstattungsumfang des
Alfa 166
Edizione Classica gehören eine Sonderlackierung in schwarz-metallic, hochwertiges
graues MOMO-Leder, ein Navigationssystem, Telefon-Festeinbau inklusive Freisprecheinrichtung und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen
mit 225/45er Reifen. Die Sonderserie wurde auf Basis der gehobenen Distinctive-Linie entwickelt; so zählen Details wie
der automatisch abblendende Innenspiegel, elektrisch einklappbare Außenspiegel und Xenonscheinwerfer zum Serienumfang.
Wie alle Alfa 166, besitzen auch die Sondermodelle serienmäßig eine Klimaautomatik und das Integrated Control System
(ICS) mit großem Farbmonitor, Bordcomputer und Audiosystem. Die Modelle kosten je nach Motorisierung zwischen gut
62.000 (2.0 TwinSpark, 150PS) und 75.000 Mark (3.0 V6 24V), der Preisvorteil beträgt zwischen 3.000 und knapp 3.600 Mark.

BMW: Bilanzpressekonferenz live im Internet
26.03.2001 (akid-0207) |
Auf der Bilanzpressekonferenz am 27. März 2001 wird der Vorstand über Zahlen, Fakten und Hintergründe des abgelaufenen
Geschäftsjahres informieren. Teile der Pressekonferenz werden für Interessierte auf der
Website des Unternehmens
als Videostream live zur Verfügung gestellt. Beginn ist gegen 10.00 Uhr.
Marktbericht: Rückläufige Besitzumschreibungen im Februar
25.03.2001 (akid-0206) |
Verbreiteten die ersten Umschreibungsstatistiken des neuen Jahres noch Optimismus, so wurde dieser im Februar schon wieder
gebremst. 621.822 umgeschriebene Kraftfahrzeuge bedeuten ein Minus von 5,4 % gegenüber dem Januar und im Vergleich zum
Vorjahresmonat sogar einen Rückgang um 13,0 %. Hinzu kommen 20.354 Anhänger, die das negative Vorzeichen mit über 9 %
ebenfalls deutlich unterstreichen. Bei den Sattelzugmaschinen ging es gar um 23,7 Prozent abwärts. Schwarze Zahlen konnten
- saisonbedingt - lediglich die Krafträder (+ 89,3 %) sowie die "Übrigen Kraftfahrzeuge" (+ 12,2 %) gegenüber dem
Vormonat für sich verbuchen. Bei 553.427 im Februar veräußerten gebrauchten Personenkraftwagen ergibt sich eine Abnahme
von 7,5 % zum Vormonat bzw. 13,4 % zum Vorjahresmonat. Der Anteil der Dieselfahrzeuge betrug 13,8 %.
Diese Zahlen teilte das
Kraftfahrt-Bundesamt
diese Woche mit.
24.03.2001 | Nach 28 Monaten: Schnapszahl-Exemplar heute auf der CeBIT übergeben

Ford: Sonderschichten für den Fiesta
24.03.2001 (akid-0205) | Man glaubt es kaum, aber es wird wohl wahr sein: Wie
Ford
dieser Tage mitteilte, haben sich Geschäftsleitung und Betriebsrat der Ford-Werke AG wegen der großen Nachfrage nach
dem Ford Fiesta auf zwei zusätzliche Produktionsschichten im Fiesta-Montagewerk Köln-Niehl verständigt. Diese
Sonderschichten finden am heutigen und kommenden Samstag statt. Wie die Modelle Ford Focus, Transit und Mondeo verzeichnet
auch der Fiesta gegenüber dem Vorjahr eine erheblich gestiegene Nachfrage. So wurden allein im Februar 2001 mehr als
4.000 Ford Fiesta in Deutschland verkauft - 1.300 Fahrzeuge und damit rund ein Drittel mehr als im Februar des Vorjahres.
24.03.2001 | Teilkasko und Vollkasko für Oldies vom Automobil-Club / Wertgutachten erst ab 40.000 Mark
24.03.2001 | Moderne Verkehrstechnik für die A 99 installiert

Satellitennavigationsprojekt "Galileo": 200 Millionen Euro von privaten Investoren
23.03.2001 (akid-0204) |
Die Europäische Kommission hat nach eigenen Angaben private Investoren davon überzeugt, sich bereits an der ersten Phase
des Satellitennavigationsgrojektes Galileo finanziell zu beteiligen. Die wichtigsten Unternehmen aus dem Umfeld des
Projektes haben demnach einen gemeinsamen Beitrag von 200 Mio. Euro für die Entwicklungsphase zugesagt, die von 2001 bis
2005 dauern wird. Galileo, der europäischen Antwort auf das amerikanische GPS und das russische Glonass-System, wird ein
Marktpotenzial von jährlich 9 Mrd. Euro zugerechnet; 140.000 Arbeitsplätze sollen "gesichert" werden. Das
Satellitennavigationsprogramm soll über kleine, günstige Empfänger per Funk Standortbestimmungen mit geringer Abweichung
ermöglichen - und nicht zuletzt im Auto Verwendung finden. Weitere Infos zu Galileo in englischer Sprache finden sich
hier.

Peugeot: Diverse Sondermodelle beim 206
23.03.2001 (akid-0203) |
Peugeot
bringt nach dem 106 Filou und dem 406 Coupé "Premium" nun auch Sondermodelle beim 206. Sie heißen tragen die wenig
spannenden Namen "Filou", "Grand Filou" und "Grand Filou Cool" und zeichnen sich gegenüber den Basismodellen "Spécial" und
"Présence" durch eine um diverse Extras aufgewertete Ausstattung aus, darunter Sportsitze, grau hinterlegte Instrumente,
Sonderfarben, eine "Mittelkonsole im Sportdesign", einen Schalthebelknauf im Aludekor und passende Fußmatten. Das
"Cool"-Modell hat darüber hinaus eine Klimaanlage und ein Audiosystem an Bord. Die Preisvorteile bewegen sich nach
Angaben der Franzosen bei gerade einmal 300 Mark, bei der "Cool"-Variante immerhin bei gut 1.000 Mark. Besondere
Finanzierungsangebote sollen den Kauf zusätzlich erleichtern.
OLG Köln entscheidet über Konsequenzen falscher Angaben an die Versicherung
22.03.2001 (akid-0202) |
Eine Belehrung in der Schadenanzeige, dasss bewusst unwahre oder unvollständige Angaben des Versicherungsnehmers auch
dann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen, wenn sie "für die Entscheidung der Sache keine Bedeutung haben",
ist unzureichend und nicht geeignet, Leistungsfreiheit des Versicherers bei einer vorsätzlichen, aber folgenlos
gebliebenen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit nach sich zu ziehen. So der jüngst mitgeteilte Tenor eines Urteils des
Oberlandesgerichts Köln
vom 29.08.2000,
- 9 U 186/98 - (rechtskräftig).

Škoda erhöht die Preise
22.03.2001 (akid-0201) | Im Rahmen einer "allgemeinen Preisanpassung" hebt die
ŠkodaAuto Deutschland GmbH
ab sofort die Preise für Fabia und Octavia um durchschnittlich 1,9 Prozent an. Der
Einstiegspreis beim Fabia beträgt damit für die Limousine € 10.420 (DM 20.379,75). Der Grundpreis für den Fabia
Combi liegt bei € 11.870 (DM 23.215,71). Die Basisversion der Octavia Limousine kostet nun glatt € 13.000
(DM 25.425,80), und beim Octavia Combi beginnen die Preise bei € 14.950 (DM 29.239,66).

BMW schlägt ab: Neues Golf-Engagement in Asien
21.03.2001 (akid-0200) |
BMW
dehnt sein Golf-Engagement auf Asien aus. Mit den BMW Asian Open in Taiwan vom 22. bis 25. November 2001 veranstaltet
das Münchener Unternehmen das höchstdotierte Turnier in Asien. Mit diesem Schritt setzt BMW die Strategie der
Unterstützung von sportlichen Premium-Events fort. Die BMW International Open bei München gehören bereits seit zwölf
Jahren zu den führenden Turnieren der European Tour.
21.03.2001 | ADAC: Einfuhrvorschriften gelten weiter
Mazda: Rückruf des 626 Diesel
21.03.2001 (akid-0199) |
Mazda
ruft ca. 1.300 Fahrzeugen des Typs 626 Diesel in die Werkstätten zurück. Es geht um eine
Überprüfung des Steuerriemens, der nach Unternehmensangaben "Materialprobleme aufweisen" könne.
Betroffen seien Fahrzeuge bis Produktionsdatum 22.08.1999, deren Halter vom
Kraftfahrtbundesamt
benachrichtigt werden.

Donnerstag: Volkswagen überträgt Jahrespressekonferenz im Internet
21.03.2001 (akid-0198) | Die Volkswagen AG
wird ihre Jahrespressekonferenz am morgigen 22.03.2001 live ins Internet übertragen. Im Anschluss wird die
Veranstaltung zusätzlich als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt, beide Angebote sind über die kürzlich
neugestaltete Website des Unternehmens
erreichbar. Der Real-Player wird benötigt.
Ford: Guter Start ins Jahr 2001
20.03.2001 (akid-0197) | Einen guten Start in das Jahr 2001 hat die
Ford Werke AG
erzielt. Im Februar erreichte das Unternehmen in Deutschland einen Pkw-Marktanteil von 9,6 Prozent. Das sei das beste
Monatsergebnis seit Mai 1999, teilten die Kölner heute mit. Der Marktanteil konnte demnach vom 6,4 Prozent (Januar und
Februar 2000) auf 8,3 Prozent gesteigert werden. Maßgeblichen Anteil am Erfolg hat nach wie vor der Focus, zunehmend
trägt aber auch der neue Mondeo zu den guten Ergebnissen bei. Auch der neue Transit konnte mit rund 2.000 Zulassungen
im Februar die Vorjahresmarke verdoppeln.
Bosch bei Innovationen in der Kraftfahrzeugausrüstung führend
20.03.2001 (akid-0196) | Die Bosch-Gruppe hat im Jahr 2000 in Deutschland nach eigenen Angaben mehr als 2.400 Patente
angemeldet und sieht sich damit zu den innovativsten Unternehmen auf dem Gebiet der Automobiltechnik. Im Durchschnitt
waren das elf Erfindungen pro Arbeitstag, die Bosch patentieren ließ. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem
Zuwachs von 20 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren meldete
Bosch
fast 15.000 Ideen seiner 16.000 Naturwissenschaftler,
Ingenieure und Techniker zum Patent an. Der überwiegende Teil hat Neuheiten in der Kraftfahrzeugtechnik ermöglicht.
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen rund 4 Milliarden DM entsprechend einem Anteil am Gesamtumsatz von
rund 6,5 Prozent.
20.03.2001 | Detaillierte Stauprognosen für die Schulferienzeit online abrufbar
Porsche trauert um Werksfahrer Bob Wollek
19.03.2001 (akid-0195) |
Bob Wollek, einer der erfolgreichsten und zuverlässigsten Porsche-Rennfahrer, ist tot. Der französische Werksfahrer starb
am vergangenen Freitag im Alter von 57 Jahren auf dem Highway 98 bei Sebring (Florida/USA) während einer Fahrrad-Tour.
Er wurde - nur wenige Kilometer von der Rennstrecke entfernt - von einem Kleinbus erfasst. Der Aufprall sei so stark
gewesen, dasss Bob Wollek noch auf dem Weg ins Krankenhaus seinen schweren Kopfverletzungen erlag. Dies teilte die
Porsche AG
heute mit. Wollek hinterlässt seine Ehefrau Michelle, mit der er auf einem über 200 Jahre alten Bauernhof bei Straßburg
lebte. Das Jahr 2001 war Wolleks letzte Saison als aktiver Rennfahrer; anschließend sollte er Aufgaben im
Motorsport-Management von Porsche übernehmen.
19.03.2001 | Staugefahr auf den Routen in die Skigebiete hält an
Großer Preis von Malaysia: Michael Schumacher gewinnt
18.03.2001 (akid-0194) |
Michael Schumacher
hat am Morgen auch den zweiten WM-Lauf gewonnen. Er siegte beim
großen Preis von Malaysia
vor seinem Team-Kollegen Rubens Barricello (23,7 Sekunden Rückstand). Dritter wurde der Schotte David Coulthard auf
McLaren-Mercedes (28,5 Sekunden). Für Schumacher war es der sechste Sieg in Folge. Damit baute er seine WM-Führung
weiter aus und steht mit 20 Punkten an der Spitze der Tabelle. Heinz-Harald Frentzen erreichte Platz vier, Ralf
Schuhmacher im BMW Williams den fünften Platz, Mika Häkkinen lediglich den sechsten Rang. Nick Heidfeld im Sauber-Petronas
schied nach einem Fahrfehler auf nasser Piste bereits in der 3. Runde aus.
18.03.2001 | Moderne Welt für zunächst 100 Beschäftigte: Abwechselnd zu Hause und im Büro arbeiten
18.03.2001 | Oberlandesgericht: Keine arglistige Täuschung, soweit nicht Unfall- oder Rostschäden verdeckt werden
18.03.2001 | Gerichte verlangen große Sorgfalt und Vorsicht

Peugeot 406 Coupé "Prémium": Limitiertes Sondermodell mit Preisvorteil
17.03.2001 (akid-0193) | "Reisen mit Stil" — unter diesem Motto rollt ab sofort in limitierter Auflage das
Peugeot
406 Coupé
Prémium auf die Straße. Die Vierzylinder-Maschine mit Vierventiltechnik entwickelt aus 2,0 Litern
100 kW (136 PS). Die Ausstattung wird mit beheizten Ledersitzen und farblich passenden Fußmatten und einem CD-Radio
aufgewertet. Das 406 Coupé
Prémium kostet mit Fünfgang-Schaltgetriebe € 27.100,- (DM 53.002,99 DM), die
Automatikversion lassen sich die Franzosen mit € 28.300,- (55.349,99 DM) bezahlen, was für den Kunden bei beiden
Varianten einen Vorteil von rund 2.650 Mark bedeutet.
17.03.2001 | Jahresüberschuss übertrifft erstmals 1 Milliarde Euro / Erhöhung der Dividende um 15% empfohlen

Dividenden-Erhöhung bei Volkswagen
16.03.2001 (akid-0192) | Der Vorstand der
Volkswagen AG
hat angesichts des guten Geschäftsergebnisses des vergangenen Jahres vorgeschlagen, eine Dividende von € 1,20
(Vorjahr € 0,77) pro Stammaktie und € 1,26 (€ 0,83) pro Vorzugsaktie auszuschütten. Der Aufsichtsrat hat diesem
Vorschlag zugestimmt, so dass der Hauptversammlung eine entsprechende gemeinsame Beschlussfassung vorgeschlagen werden wird.

Stiftung Warentest: Sommerreifen-Test 2001
16.03.2001 (akid-0191) | Die
Stärkere Motoren und bessere Aerodynamik: Moderne Autos werden immer schneller. Auch die Anforderungen an die Reifen
steigen. Viele Kompaktwagen bekommen bereits ab Werk Breitreifen verpasst. Erstmals im Test der
Stiftung Warentest:
Hochgeschwindigkeitsreifen der Klasse W. Sie sollen selbst bei 270 Stundenkilometern noch sicher haften. Im Test:
27 Sommerreifen für 75 bis 340 Mark. Direkt zum Test mit einer Komplettübersicht der Ergebnisse geht es mit
diesem Link.

Mit "Cayenne": Porsche will Absatz in Südamerika verdoppeln
16.03.2001 (akid-0190) | Die
Porsche AG
erwartet für das Geschäftsjahr 2002/03 (01.08.-31.07.) eine Verdoppelung des Fahrzeugabsatzes in den lateinamerikanischen
Ländern. Wie der Vorstandsvorsitzende des Sportwagenherstellers, Dr. Wendelin Wiedeking, auf einer Pressekonferenz in
Buenos Aires/Argentinien erklärte, werde mit der Markteinführung des sportlichen Mehrzweckfahrzeugs "Cayenne" für Südamerika
"die Grundlage zu einem spürbar höheren Volumengeschäft gelegt." Vor diesem Hintergrund seien auch die "erheblichen
Investitionen von deutlich über zehn Millionen Dollar" der Händler in den Ländern Mexiko, Dominikanische Republik, Panama,
Chile und Argentinien zu sehen.
15.03.2001 | Anhaltend hohe Unzufriedenheit bei den deutschen Automobilhändlern
Pannenkursus für Autofahrerinnen
15.03.2001 (akid-0189) | Einen Pannenkursus für Autofahrerinnen bietet die
TÜV Nord Akademie
in Hannover am Samstag, 5. Mai, an. Was muss im Pkw an Rettungsutensilien und Werkzeug mitgenommen werden? Welche
Möglichkeiten gibt es, Notrufe abzusetzen? Das sind Fragen, um die es im theoretischen Teil geht. In der Praxis sollen die
Teilnehmerinnen durch den Blick unter die Motorhaube des eigenen Fahrzeugs die wichtigsten Bauteile des Motors
kennen lernen.
Sie lernen, Reifen, Glühlampen und Wischblätter zu wechseln und erfahren, wie das Auto mit einer Starthilfe angelassen wird.
Eine Abschleppfahrt gehört zur praktischen Übung. Die Schulung kostet 90 Mark inklusive Unterlagen. Weitere Termine: 16.
Juni und 22. September. Nähere Informationen über dieses Angebot sind erhältlich unter der Telefonnummer (0511) 986-1913
oder per eMail an
pbodenstein@tuev-nord.de.
14.03.2001 | ADAC-Tipps zum richtigen Verhalten an der Unfallstelle
14.03.2001 | Große Karriere einer unscheinbaren Komponente
13.03.2001 | Skifahrer-Routen als Stau-Fallen
13.03.2001 | Lederausstattung, Sitzheizung und CD-Wechsler im Paket / 1.670 Mark Preisvorteil
Neue Peugeot Sportiv-Pakete
12.03.2001 (akid-0188) | An alle, die die Dynamik ihres
Peugeot
stärker betonen möchten, wendet sich die Löwenmarke mit sportlichem Zubehör für sämtliche Modelle. Die beim Peugeot-Händler
unter dem Namen "Sportiv-Pakete" erhältlichen Sets sind für die Modelle 106 bis 406 Coupé sowie für Partner und Expert
lieferbar. Zu den üblichen Insignien von Sportpaketen wie Leichtmetallrädern gibt es auch Accessoires für den Innenraum -
unter anderem ein Airbag-Lederlenkrad sowie ein Innendekor im Aluminium-Look, ein verchromter Schaltknauf und
Handbremshebel sowie - wir zitieren - "schicke Fußmatten mit farbig eingestickter Typenbezeichnung". Details, Preise und
Einbaukosten nennen die Peugeot-Händler.
12.03.2001 | Wie immer: Es kommt auf den Einzelfall an
12.03.2001 | Verwirrende Markt- und Gesetzeslage / Mit Hersteller-Links
Studie: Fahren mit Licht am Tage würde Unfallzahlen drastisch senken
12.03.2001 (akid-0187) |
Das Thema wird schon länger diskutiert: Sollte man auch in Deutschland tagsüber mit Licht fahren, wie dies u.a.
in skandinavischen Ländern schon Lange Pflicht ist? Eine neue Studie von Wissenschaftlern der
Universität Amsterdam
zeigt nun wieder: Die Zahl der Verkehrsopfer in Europa ließe sich dadurch um 5.500 Tote und 155.000 Verletzte reduzieren.
Derzeit sterben rund 40.000 Menschen im Jahr auf Europas Straßen. Weitere Infos hält die
Stiftung Warentest
bereit.
12.03.2001 | Gemeinschaftsaktion von McDonald's, Fiat u.a. / Fahrsicherheitstrainings zu gewinnen
Xenon-Licht: Leuchtweitenautomatik und Scheinwerfer-Reinigungsanlage sind Pflicht
11.03.2001 (akid-0186) |
Für Autos, deren Scheinwerfer nach dem 1. April 2000 mit Gasentladungslampen ausgestattet worden, zum Beispiel bei
Xenon-Licht, sind jetzt zwei wichtige Bauteile gesetzlich vorgeschrieben: die automatische (!)
Leuchtweitenregelung und
die Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Gleiches gilt auch für Fahrzeuge, die ab dem 1. Juli 2000 aufgrund einer
Betriebserlaubnis erstmals im Verkehr sind, teilte der
TÜV Süddeutschland
mit. Also einfach darauf achten, ob beim Nachrüsten von Gasentladungslampen nach diesem Zeitraum das Auto mit einer
automatischen Leuchtweitenregelung und einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage ausgerüstet ist. Bei Unsicherheiten am besten
den Händler fragen.
Trotz Handy-Verbot: Für Funker ändert sich nichts!
11.03.2001 (akid-0185) |
Seit 1. Februar 2001 ist das mobile Telefonieren am Steuer ohne Freisprechanlage für Autofahrer und Radfahrer verboten -
Autokiste berichtete mehrfach über die neuen Regelungen. Wer sich nicht daran hält, zahlt ab 1. April ein
Verwarnungsgeld von 60 Mark als Autofahrer und 30 Mark als Radler. Besser hat es da, wer auf den guten alten CB-Funk
schwört: Die Funker sind von der neuen Regelung nämlich nicht betroffen, teilte der
TÜV Süddeutschland
mit. Der Grund: Wo nichts passiert, gibt's auch nichts zu regeln. Entwarnung also für funkende Lkw-Fahrer und die vielen
Hobbyfunker.
11.03.2001 | Rede im Volltext
Mazda produziert in spanischem Ford-Werk
10.03.2001 (akid-0184) | Die Entscheidung zum europäischen Produktionsstandort für
Mazda-Fahrzeuge
ist gefallen. Wie das Unternehmen mitteilte, werde ein dem B-Segment zuzurechnender Wagen in einem Ford-Werk
im spanischen Valencia produziert. Geplant sei eine jährliche Fertigung von 40.000 Einheiten. "Eine Produktion in
Europa macht uns unabhängig von Wechselkursschwankungen", begründete Mark Fields, Präsident der Mazda Corp., die
Entscheidung. Valencia sei gewählt worden, weil dieses Werk eine hohe Flexibilität und einen "gleichbleibend hohen
Qualitätsstandard" zeige. Fields schloss auch für die Zukunft ähnliche Projekte mit
Ford
nicht aus, es sei denkbar, künftig auch umgekehrt Ford-Fahrzeuge bei Mazda zu fertigen.
Award für Hochdruckeinspritzsysteme von Bosch
09.03.2001 (akid-0183) |
Bosch
erhielt für die Entwicklung von Common Rail den so genannten Pace Award, einen Preis, den das US-amerikanische Fachblatt
Automotive News
gemeinsam mit der Unternehmensberatung
Cap Gemini Ernst & Young
für innovative Produkte der Automobilzulieferindustrie einmal im Jahr verleiht. Das Hochdruck-Speichereinspritzsystem
errang die Auszeichnung in der Kategorie Europäische Produkte.
Rund vier Jahre nach dem Serienstart 1997 läuft demnächst bei Bosch bereits das viermillionste Common-Rail-System vom Band.
Das System ist heute in allen Fahrzeugklassen zu finden – sowohl in Kleinwagen wie dem Smart cdi als auch in
Oberklassefahrzeugen.
ADAC-Caravan-Fahrtraining in 20 deutschen Städten
09.03.2001 (akid-0182) |
Mangelnde Fahrpraxis kann Wohnwagen-Fahrern die Freude am Start in den Campingurlaub verderben. Denn nur wer sich
gut auf die große Fahrt vorbereitet und sein Gespann richtig beherrscht, kann auch sicher und
stressfrei eine
lange Strecke mit dem ungewohnten Gefährt bewältigen. Für Caravan-Einsteiger und Ungeübte bieten deshalb einige
ADAC-Regionalclubs sowie angeschlossene
Camping-Ortsclubs ab 17. März Wohnwagen-Einführungskurse an. Das meist eintägige Fahrtraining gibt es an 20 Orten
Deutschlands und macht Wohnwagen-Neulinge in Theorie und Praxis mit dem Gespann-Fahren vertraut. Erstmals gibt es auch
Fahrkurse für Pferdesportanhänger. Die genauen Termine und Veranstaltungsorte sind im ADAC-Camping-Veranstaltungskalender
2001 nachzulesen, den die Geschäftsstellen des Automobil-Clubs bereithalten.
08.03.2001 | Reversierender Motor mit intelligenter elektronischer Steuerung / Auch neue Wischerblätter
Ford Fiesta: Limitierte Auflage mit Dreizylinder-Benzin-Direkteinspritzer
08.03.2001 (akid-0181) | Die Vorteile der Benzin-Direkteinspritzung - rund 15 Prozent weniger Verbrauch bei höherer
Leistung - lassen sich nun auch bei
Ford erfahren:
Bosch
stattet eine limitierte Serie des Fiesta mit der DI-Motronic aus, die den Kraftstoff direkt
in den Brennraum einspritzt. Der 1,1-Liter Dreizylindermotor leistet 52 Kilowatt (70 PS), sein maximales Drehmoment von
105 Newtonmeter erreicht er bei rund 3.800/min. Dabei verbraucht das Fahrzeug lediglich 4,99 Liter pro 100 Kilometer, was
einem CO2-Ausstoß von weniger als 120 Gramm pro Kilometer entspricht, und erfüllt die ab dem Jahr 2005 verbindlichen
Emissionsgrenzwerte nach Euro IV. Die 300 Fahrzeuge der limitierten Auflage sind unter anderem für einen groß
angelegten Test bestimmt, dessen Erkenntnisse in die zukünftige Großserie bei Ford einfließen werden.
08.03.2001 | Bereits 17 Auszeichnungen für die Kölner / Sieg vor Mercedes C-Klasse und Audi A4

Porsche erwirbt Minderheitsbeteiligung an Bertrandt AG
08.03.2001 (akid-0180) | Die
Porsche AG
hat eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von 25 Prozent plus eine Aktie an der
Bertrandt AG,
Ehningen bei Böblingen, erworben. Der Sportwagenhersteller will damit die angestrebte strategische Zusammenarbeit mit der
Ingenieurgesellschaft untermauern. Verhandlungen mit Bertrandt über die Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit wurden
inzwischen aufgenommen. Die schon traditionell gute Kooperation zwischen Porsche und Bertrandt soll
mit der Beteiligung und der damit verbundenen Partnerschaft weiter gefestigt werden. Diese wird nicht nur der
Bewältigung der sprunghaft gestiegenen Porsche-Eigenentwicklung dienen, sondern auch der von Porsche verfolgten
Strategie des weiteren Ausbaus des Kundenentwicklungsgeschäfts. Die operative Eigenständigkeit beider Unternehmen sei
von der geplanten strategischen Kooperation nicht berührt, hieß es. Porsche hat in diesen Tagen bereits ein
Auftragsvolumen in hoher zweistelliger Millionenhöhe an Bertrandt vergeben – einen der größten Entwicklungsaufträge,
mit dem der Sportwagenhersteller jemals einen externen Ingenieurdienstleister betraut hat.
07.03.2001 | Neue Farben, neue Interieurgestaltung, auf Wunsch mit Ledersitzen

BMW C1 im Design des BMW WilliamsF1-Teams
07.03.2001 (akid-0179) | Den
BMW C1
gibt es ab Frühjahr 2001 als Sondermodell im Design des
BMW WilliamsF1Teams.
Die Grundfarbe alpinweiß wird um Stilelemente des Formel 1-Teams in williamsblau metallic ergänzt. In der Ausstattung
entspricht diese optische Variante dem C1 in der Basisversion. Der Aufpreis beträgt 1.000,- DM. Angeboten wird der
weiß-blaue C1 überall dort, wo es auch die anderen C1 Versionen gibt. Das Sondermodell wird es auch als C1 200 geben.
Der BMW C1 diente bereits in der Saison 2000 dem BMW WilliamsF1Team im Fahrerlager und auf den Formel 1-Rennstrecken
als Servicefahrzeug. Für diesen Zweck wurde ein spezielles Design entworfen, das auch außerhalb des Formel 1-Betriebes
großen Anklang fand und nun im Handel als eine optische Sonderversion zu haben sein wird.
07.03.2001 | ADAC: Vielfahrer zahlen fast ein Drittel weniger

Neuer Vierzylinder im Peugeot 607
07.03.2001 (akid-0178) |
Peugeot
bietet für den 607 neben dem wegweisenden 2,2-Liter HDi-Motor mit Partikelfiltersystem FAP und dem 3,0 V6-Triebwerk
nun auch einen Vierzylinder an: Der 2,2 Liter-16V-Motor leistet 116 kW (158 PS) bei 5.650/min. Das maximale Drehmoment von
217 Nm wird bei 3900/min erreicht. Zwei Ausgleichswellen sollen für standesgemäße Laufruhe sorgen.
Der Treibstoffverbrauch beträgt insgesamt 9,2 Liter auf 100 Kilometer. Das Triebwerk erfüllt in Verbindung mit dem
Fünfgang-Schaltgetriebe — wie ab sofort auch die 3,0-V6-Motorisierung — die Schadstoffnorm D4. Ab Jahresmitte ist auch
eine Tiptronic "System Porsche" erhältlich. Der Peugeot 607 2,2 kostet € 29.350,- (DM 57.403,61), die
Automatik-Version rund 3.000 Mark, das Top-Ausstattungsniveau
Privilège nochmals rund 6.000 Mark mehr.
Immer wieder beeindruckend liest sich aber auch die Ausstattung des Basismodells: von sechs Airbags über ein elektrisches
Sonnenrollo im Fond, Klimaautomatik mit Handschuhfachkühlung, elektrischen Sitzen mit Memory-Funktion bis zur
automatischen Luftdruckkontrolle ist alles an Bord, was das Herz begehrt und anderswo teuer erkauft werden
muss.
06.03.2001 | Gericht: Versicherung muss nicht zahlen / Kenntnis der Fahruntauglichkeit nicht erforderlich

Heinz Goldmann Foundation ehrt Vorstandsvorsitzenden der Porsche AG
06.03.2001 (akid-0177) | Zum vierten Mal seit 1998 hat die
Heinz Goldmann Foundation (HGF), Genf, knapp
50 Vorstandsvorsitzende der deutschen Wirtschaft danach befragt, welche drei Manager ihrer Meinung nach im Jahr 2000 durch
Führungsstärke, aber auch durch eine glaubwürdige und offene Kommunikation, das Wachstum und die Profitabilität eines
Unternehmens am überzeugendsten gesteigert haben. Zu den Geehrten in diesem Jahr gehört neben Heinrich von Pierer (Siemens)
und Hennig Schulte-Noelle (Allianz) zum zweiten Mal auch der Vorstandsvorsitzende der
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG,
Dr. Wendelin Wiedeking, dessen öffentliche Aussagen, nebenbei bemerkt, auch an dieser Stelle schon gutgeheißen wurden.
Heinz Goldmann persönlich würdigte die Verdienste Wiedekings für den wirtschaftlichen Turnaround
der Porsche AG nach schweren Jahren. Durch eine geschickte Modellpolitik und die Steigerung der Produktivität in allen
Bereichen des Unternehmens, aber auch durch eine glaubwürdige und kreative Kommunikation ist es Wiedeking gelungen, die
Stuttgarter Sportwagenschmiede zum profitabelsten Automobilhersteller der Welt zu machen.
06.03.2001 | Skifans kommen weiterhin um Staus nicht herum

1 Million Fiat Punto in 19 Monaten
06.03.2001 (akid-0176) |
Nur 19 Monate nach Produktionsbeginn rollte jetzt der 1.000.000.
Fiat Punto vom Band – ein neuer Produktionsrekord.
Die erste Punto-Generation hatte dafür 22 Monate gebraucht, auch damals bereits ein Rekordergebnis. Insgesamt wurden
in den Werken Mirafiori, Melfi und Termini Imerese bis dato über fünf Millionen Einheiten (erste und
zweite Generation) produziert. Der Fiat Punto, der im vergangenen Jahr auf seinem Heimatmarkt mit 270.000 verkauften
Einheiten unangefochten das meistverkaufte Automobil war, feiert auch in Deutschland neue Absatzerfolge. Mit insgesamt
49.886 Zulassungen war er bei uns das meistverkaufte Importfahrzeug. Basis des Erfolges sind neben dem "größten Innenraum
seiner Klasse" die gute passive Sicherheit (vier Sterne im Euro-NCap-Crashtest).
Von den im
Fiat
Punto eingesetzten Fire-Triebwerken wurden bisher weltweit zehn Millionen Einheiten gefertigt – ein
weiterer Rekord. Fire-Motoren treiben aktuell den Fiat Seicento, Fiat Punto, Fiat Bravo und Fiat Bravo sowie den Fiat
Palio Weekend an. Sie feierten seinerzeit in der "tollen Kiste" Fiat Panda (seit Facelift) Premiere.
05.03.2001 | Pilotprojekt in Bremen, Bremerhaven und Bielefeld: Das Kreuzchen mit der Maus
Auch Peugeot erhöht die Preise
05.03.2001 (akid-0175) | Mit Wirkung vom 5. März 2001 erhöht
Peugeot
die Neuwagenpreise der meisten Modelle des PKW-Verkaufsprogramms in Deutschland
um durchschnittlich 1,25%. Ausgenommen sind der Peugeot 106, der Peugeot 806 und die Nutzfahrzeug-Baureihen Partner,
Expert und Boxer. Die Preise für die Limousinen-Versionen des Bestsellers Peugeot 206 erhöhen sich um gut ein Drittel
Prozent für die 3-Türer bzw. knapp 1% für die 5-Türer. Für den 206 CC gilt die Preisgarantie für alle bis einschließlich
4. März 2001 eingegangenen Bestellungen bis zum 31.12.2001. Gleichzeitig hat Peugeot die Preise nunmehr offiziell auf
Euro umgestellt. Auszug aus der Preisliste: 206 Spécial 60: € 10475,- (DM 20.487,32) | 206 CC: € 17.400,-
(DM 34.031,44) | 406 Coupé 2,0: € 26.700,- (DM 52.220,66) | 607 HDi: 2,2 € 30.650,- (DM 59.964,19).
Schumacher siegt in Melbourne
04.03.2001 (akid-0174) |
Titelverteidiger
Michael Schumacher hat das erste Formel 1-Rennen der Saison
gewonnen. Beim
Großen Preis von Australien
siegte Schumacher vor dem Silberpfeil-Piloten David Coulthart. Dritter wurden Schumachers
Ferrari-Teamkollege Rubens Barricello. Das Rennen war von einem schweren Unfall überschattet, bei dem ein Streckenposten
ums Leben kam.
03.03.2001 | Premiere auf der IAA im September / Platz für 7 Personen oder 3.000 Liter Gepäck

Frankreich senkt Maut für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen
03.03.2001 (akid-0173) |
Für die meisten Fahrer eines Wohnmobils ist es jetzt auf Frankreichs gebührenpflichtigen Autobahnen billiger. Laut
ADAC
gilt ab sofort für die französischen Maut-Autobahnen eine neue Tarifstruktur, von der vor allem Wohnmobile profitieren.
Alle Fahrzeuge mit einer Höhe bis zu drei Metern und einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen - das sind auch
rund 85 Prozent aller Wohnmobile - werden jetzt der zweiten (insgesamt gibt es drei) Preiskategorie zugeordnet. Bisher
gehörten alle Wohnmobile ohne Ausnahme der dritten Kategorie mit der höchsten Maut an. Schwergewichtige Wohnmobile von
über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht müssen weiterhin die Maut der höchsten Preisgruppe entrichten.
Fahrer von "normalen" Wohnmobilen zahlen neuerdings auf der Route Mühlhausen (deutsche Grenze bei Straßburg) - Beaune
- Lyon - Orange - La Jonquera (spanische Grenze) 38 Mark weniger. Statt 176 Mark wie bisher beträgt die Maut
für die gesamte Strecke jetzt einfach 138 Mark.

Kein Aprilscherz: BMW erhöht die Preise zum 01.04.2001
02.03.2001 (akid-0172) | Zum 1. April 2001 wird die BMW Group in Deutschland die Preise für
BMW Automobile
um durchschnittlich 1,4 Prozent anheben. Von dieser Preisanpassung
sind alle BMW Modelle betroffen. Der Einstieg verteuert sich damit um 300 Mark auf 43.000 Mark (316i). Das 330 Ci
Coupé kostet nun 68.600 Mark, ein 320 touring 52.900 Mark. Der X5 als neue Diesel-Variante kommt auf 80.400 Mark,
der
erfolgreiche M5 auf DM 144.000. Teuerstes Modell ist weiterhin der
größtenteils in Handarbeit gefertigte Z8,
für den nun 240.000 Mark auf den Tisch des Hauses geblättert werden müssen.
In eigener Sache: Die Tücken der Technik
02.03.2001 (akid-0171) |
Wie Sie vielleicht bereits den Medien entnommen haben, kam es seit den frühen Morgenstunden des 02.03. im Rechenzentrum
der 1&1 Internet AG zu technischen Komplikationen, die zeitweise den Ausfall von rd. 1,5 Mio. Domains zur Folge
hatten. Auch sämtliche Domains unseres Angebots waren hiervon betroffen und daher vorübergehend nicht erreichbar.
– Wir bitten um Ihr Verständnis.
01.03.2001 | "Finsterlinge": AvD weist auf oft übersehene Kennzeichnungsvorschrift hin

ADAC-Jugendclub im Internet jetzt frei zugänglich
01.03.2001 (akid-0170) |
ADAC-Drive,
der beitragsfreie virtuelle Jugendclub des ADAC für alle jungen Leute mit Interesse an Mobilität, ist jetzt auch
für Nicht-Mitglieder offen. Bei den aufgefrischten Seiten wurde auf die bisher notwendige elektronische Anmeldung verzichtet.
Besonders interessant ist das Informationsangebot von ADAC-Drive für alle Fahrschüler und Führerschein-Neulinge. Von der Suche
der geeigneten Fahrschule bis zu Praxis-Tipps unterstützen die Seiten die Lenkrad-Lehrlinge dabei, den Führerschein möglichst
stressfrei zu erlangen. Sogar einen "Schnuppertest" kann man vor der theoretischen Prüfung absolvieren.
Doch auch nach bestandener Prüfung hat ADAC-Drive den Jugendlichen viel zu bieten:
Autotests, Pannenstatistiken, Informationen rund um Kfz-Versicherungen und den Bußgeldkatalog sind neben Freizeitthemen
wie einem Veranstaltungskalender einige interessante Stichpunkte aus dem reichhaltigen Angebot.

Ex-Daimler-Mann ist neuer Marktstrategie-Chef bei Fiat
01.03.2001 (akid-0169) |
Dr. Klaus Fricke wird ab heute als Marktstrategie-Verantwortlicher in die neu strukturierte Direktion für Marketing und Vertrieb der
Fiat Auto S.p.A. eintreten. Zu seinen Aufgaben zählt die Festlegung langfristiger und markenspezifischer Strategien für die Marken
Fiat,
Alfa Romeo,
Lancia und
Fiat Transporter.
Eine Etappe seiner Karriere war die Tätigkeit als Marketing- und Vertriebsdirektor für Mitteleuropa innerhalb der
BMW-Gruppe.
Darüber hinaus arbeitete er als Managing Director von
Recaro
und Direktor Marketing und Vertrieb bei MCC. Dort zeichnete Fricke für
die Neupositionierung des Smart verantwortlich; er sei Protagonist eines bemerkenswerten "turn-around" gewesen, den
Smart
dank einer neuen Marken- und Kommunikationsstrategie innerhalb eines kurzen Zeitraums erreichte, vermeldet Fiat nicht ohne Stolz.
Zuletzt war Fricke verantwortlich für die Erschließung neuer Vertriebskanäle und der Entwicklung von Dienstleistungen als Mehrwert
für das gesamte Automotive Business von
DaimlerChrysler. In dieser Funktion war er direkt dem Vorstand unterstellt.