 |
3,3 Liter Verbrauch: Skoda Octavia |
Seat |
GreenLine und Seat Leon Ecomotive (Bild) |
Nach VW und Audi bieten bald auch Seat und Škoda ihre Kompaktmodelle in einer besonders sparsamen Diesel-Variante an.
Bei Škoda gibt es überdies weitere GreenLine-Modelle in den anderen Baureihen,
bei Seat eine neue Erdgas-Version.
Für Vortrieb sorgen im Seat Leon Ecomotive und im Škoda Octavia GreenLine jeweils der 1,6-Liter-Diesel in einer
Version mit 100 PS und manuellem Sechsgang-Getriebe. Als Normverbrauch stehen in beiden Fällen 3,3 Liter im
Datenblatt, womit das Niveau des
Audi A3 ultra erreicht und das des
VW Golf BlueMotion
(der neuerdings Golf TDI BLueMotion heißt) leicht verfehlt wird. In einem Test der Zeitschrift AUTOStraßenverkehr (Motor-Presse Stuttgart)
hatte letzterer unlängst 5,1 Liter in der Praxis verbraucht.
Škoda will künftig in allen Baureihen mit Ausnahme des Citigo, von dem eine besonders sparsame Erdgas-Variante
existiert, ein GreenLine-Modell anbieten. Zunächst folgen ab November die entsprechenden Versionen von Rapid
und Rapid Spaceback, wo der 1,6 TDI 90 PS leistet und mit 3,8 Litern Normverbrauch aufwartet. Nein, dies ist kein
Fehler: Der schwächere Motor im kleineren und rund 100 Kilogramm leichteren Auto ist wesentlich trinkfester,
weil die zugrundeliegende Plattform älter und der Motor trotz gleichen Hubraums nicht identisch ist - und wohl
auch, weil es das Marketing so will.
Der Yeti GreenLine
auf Basis des Facelift-Modells wird 105 PS leisten und 4,6 Liter verbrauchen, der
Facelift-Superb mit gleichem Antrieb kommt als GreenLine auf 4,2 (Limousine) bzw. 4,3 Liter (Kombi alias
Combi). Bereits auf dem Markt sind der Fabia GreenLine (1,2 TDI, Dreizylinder, 75 PS, 3,4 Liter) und das Schwestermodell Roomster GreenLine
mit 4,2 Litern.
Seat hat unterdessen eine Erdgasversion des Leon angekündigt. Hier arbeitet ein der bekannte 1,4-Liter-Motor in einer
bivalenten Version, die nicht auf 140 oder 122 PS, sondern nur auf derer 110 kommt. Der Leon TGI beschleunigt in 10,7
Sekunden auf Tempo 100, erreicht maximal 194 km/h und verbraucht im Mittel 3,5 Kilogramm Erdgas pro 100 km. Gespeichert
wird der Treibstoff in zwei Tanks unter dem in der Höhe entsprechend verkleinerten Gepäckraum, die zusammen 15 Kilogramm CNG
aufnehmen können. Der Benzintank besitzt ein unverändertes Fassungsvermögen von 50 Liter.
Der Leon TGI wird als Fünftürer und zu einem späteren Zeitpunkt auch als Kombi ST in den Ausstattungsversionen Reference und Style
erscheinen. Preise liegen für alle neuen Modelle noch nicht vor.