Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Samstag, 19. April 2025

Bremsweg-Berechnung

Vorsicht Kinder, Tiere, Stauende, ... – hier können Sie den Anhalteweg berechnen
Schild »Vorsicht! Spielende Kinder«
Fotolia/Nmann77
Vorsicht, Kinder! Achtung, Stauende! Obacht, Reh! Aufpassen, Vorfahrtsünder!

Wenn es schnell auf Tempo Null gehen muss, zählt jede Zehntelsekunde, jeder Meter und die Fähigkeit des Autofahrers, eine Vollbremsung richtig durchzuführen. Doch wie lang ist eigentlich der Bremsweg? Haben Sie eine ungefähre Vorstellung? Kennen Sie noch die Faustformel aus der Fahrschule [Bremsweg = (Geschwindigkeit/10)hoch2)], die auch gleich besagt, dass sich der Bremsweg bei doppelter Geschwindigkeit glatt vervierfacht?

Mit dem Bremsweg-Rechner von Autokiste lässt sich der Anhalteweg in Abhängigkeit von Ausgangsgeschwindigkeit, Bremsleistung und Reaktionszeit schnell und einfach berechnen. Die Neuberechnung erfolgt automatisch bei jeder Veränderung einer der Parameter. Geschwindigkeit und Reaktionszeit können Sie über die Schaltflächen variieren oder auch direkt eingeben, die Bremsleistung aus den Vorgaben wählen.
Eingabe zur Bremsweg-Berechnung  
Geschwindigkeit
(km/h)
Reaktionszeit
(Sekunden)




Bremsleistung und Fahrbahnzustand   [?]














Ergebnis der Bremsweg-Berechnung  


Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie, dass hier natürlich nur Anhaltswerte zum Bremsweg berechnet werden können, da die Angaben zu Straßenzustand und Bremsleistung auf Annahmen beruhen. Ferner geht die Berechnungsroutine von einem perfekten Fahrer aus, der nach Ablauf der Reaktionszeit umgehend und durchgehend bis zum Stillstand mit höchstmöglicher Verzögerung bremst, sowie von einem durchschnittlichen Luftwiderstand, Windstille sowie einer ebenen und geraden Fahrbahn.

Als Reaktionszeit geht man bei einem durchschnittlichen Fahrer in der Regel von 0,8 Sekunden aus. Diese erhöht sich deutlich, wenn die Fahrerin oder der Fahrer unaufmerksam oder nicht nüchtern ist – in der Praxis mithin häufig, wenn gelacht oder geweint, gegessen oder diskutiert, telefoniert oder gar gestritten wird, wenn laute Musik läuft oder vor Fahrtantritt Medikamente eingenommen wurden, von Alkohol und Drogen ganz zu schweigen. Auch Fahrpraxis, Alter und am Rande der Fahrzeugtyp – Stichwort Konditionssicherheit – haben hier entsprechende Auswirkungen.

Zur Reaktionszeit kommt die Bremsansprechzeit – diejenige Zeit, die vom Betätigen des Bremspedals bis zum Aufbau der vollen Bremsleistung benötigt wird. Diese wird in der Regel mit 0,2 Sekunden angenommen. Deshalb ist ein Gesamt-Wert von 1,0 Sekunden vorgegeben, den Sie aber abändern können.

Die maximale Bremsverzögerung eines Fahrzeugs ist abhängig von diversen Faktoren, etwa
Dimensionierung/Qualität der Bremsanlage
Verschleißzustand der Bremsanlage
Temperatur der Bremsanlage (Vorbelastung)
Fahrzeuggewicht
Luftwiderstand und Windverhältnisse
Reifengröße, -qualität und -zustand
Qualität und Verschleißzustand der Stoßdämpfer
Fahrbahnmaterial und -zustand
Gefälle bzw. Steigungen

Die Bremsleistung (Bremsverzögerung und Fahrbahnbeschaffenheit) können Sie oben in acht Stufen wählen:

"perfekt"Wählen Sie diese Option etwa für ein modernes Fahrzeug (Pkw oder Motorrad) mit guter und breiter Bereifung, top gepflegter Bremsanlage sowie 1a-Stoßdämpfern auf trockener, griffiger Straße.
"sehr gut"Wählen Sie diese Option etwa für ein modernes Fahrzeug mit guter Bereifung auf trockener Fahrbahn.
"gut"Wählen Sie diese Option etwa für einen Kleinwagen mit schmaler Bereifung und trockener Fahrbahn.
"weniger gut"Wählen Sie diese Option etwa für ein Kfz mit durchschnittlicher Bremsanlage auf weniger griffiger Fahrbahn.
"schlecht"Wählen Sie diese Option etwa für eine Bremsung mit Pkw auf regennasser oder sonst rutschiger Fahrbahn oder für einen unbeladenen Lkw auf trockener Straße.
"sehr schlecht"Wählen Sie diese Option etwa für Bremsen auf losem oder natürlichem Untergrund oder für einen Lkw bei Nässe.
"Schnee"Wählen Sie diese Option für eine Pkw-Vollbremsung auf stumpfer, gestreuter Schneeglätte.
"Glatteis"Wählen Sie diese Option für nasses Glatteis oder andere besonders schmierige Fahrbahnzustände.
Hinterlegt sind Bremsverzögerungen von 11,0 / 10,0 / 9,0 / 7,5 / 6,0 / 4,5 / 3,0 und 1,0 m/s2.

Einen noch umfangreicheren, aber auch komplizierteren Bremsweg-Rechner finden Sie in den Webtipps von Juni 2011. Tipp: Probieren Sie auch unseren Bußgeldrechner für Abstandsverstöße aus.