|
Modellpflege: Volvo S60 |
Volvo |
Bei Volvo geht es derzeit Schlag auf Schlag: Der C70 ist ganz neu auf dem Markt, die zweite S80-Generation und die
überarbeiteten XC90-Modelle folgen demnächst, und auch der C30 wird dieses Jahr zumindest noch vorgestellt. Zuvor
gibt es nun auch noch für den S60 eine Modellpflege, die sich allerdings auf Details beschränkt.
Wichtigstes optisches Merkmal der Facelift-Versionen ist ein neu gestalteter Frontgrill mit großem, prominent
platzierten Volvo-Logo, bei dem es sich um eine modernisierte Fassung der klassisch-metallenen Urvorlage handelt.
Dazu kommen Spiegelblinker wie bei den anderen Volvo-Baureihen und je drei neue Außenlackierungen und Aluräder in
16-, 17- und 18 Zoll-Größe, ferner ein Heckspoiler für den Kofferraumdeckel, der aber wohlweislich nur als Zubehör
offeriert wird. Ab Werk, aber gegen Aufpreis, steht weiterhin ein Frontspoiler zur Wahl, der künftig im unteren
Bereich markantere Konturen aufweisen soll und bei den Ausstattungslinien "Momentum" und "Summum" einschließlich
der Türschweller und des unteren Heckstoßfängers in Wagenfarbe lackiert ist.
Sinn der Übung ist ein "sportlich betonter Charakter" des Autos, erläutert Volvo. Dem gleichem Zweck dienen auch
Änderungen am Fahrwerk. Durch den Einsatz strafferer Dämpfer und Federn an Vorder- und Hinterachse sowie härterer
Querstabilisatoren und Lagerbuchsen soll das Fahrverhalten profitieren, wobei sich Volvo beeilt, gleichzeitige
Komfort-Einbußen auszuschließen. So bleibt von der Sportlichkeit am Ende nicht viel mehr als das Wort - und doch
ist dies für die meisten Zwecke und die überwiegende Mehrheit der Zielgruppe zweifellos eine gute Nachricht.
Im S60-Innenraum fällt das Auge künftig auf optional erhältliche Graphite-Einlagen und ein ebenfalls aufpreispflichtiges
Dreispeichen-Lenkrad mit perforiertem Lederbezug. Luftdüsen, Lenkrad und Lenkstockhebel sind mit Alu-Applikationen
versehen.
Während die Serienausstattung nur um eine Komfortblinkfunktion erweitert wurde, gibt es bei den Extras immerhin drei
Neuigkeiten: Die wichtigste davon sind Bi-Xenon-Scheinwerfer mit aktivem Kurvenlicht, ferner können Instrumente in
"Chronografen-Optik" geordert werden, die in ähnlicher Form auch im neuen S80 zum Einsatz kommen und zuvor
ausschließlich dem Hochleistungsmodell Volvo S60 R vorbehalten waren. Außerdem ist die zweifarbige Lederausstattung
"Imola" erhältlich.
Die erst kürzlich ergänzte Motorenpalette bleibt nach jetzigem Stand unverändert. Termine zur Markteinführung und
Preise liegen noch nicht vor; letztere dürften aber nur marginal steigen. Das bedeutet dann auch, dass zumindest jene
Käufer, die mehr PS bevorzugen, vielleicht gleich zum moderneren, imageträchtigeren und auch schöneren S80 greifen
sollten: Die Fünfzylinder-Benziner mit 200 PS etwa liegen weniger als 4.000 Euro auseinander.