 |
Mit neuen Modellen wie dem |
Dacia |
Logan MCV will Dacia den Erfolg ausbauen |
Kann man in Deutschland ein Billigauto verkaufen? Das fragten sich viele, als sich die rumänische Renault-Tochter 2005
aufmachte, auf dem wohl global anspruchsvollsten Markt mitzumischen. Acht Jahre später sind bereits 300.000 Dacia verkauft,
der Marktanteil höher als bei manch etabliertem Hersteller.
Dacia ist der erfolgreichste Aufsteiger auf dem deutschen Automarkt: Seit dem Marktdebüt 2005 verkaufte Renault hierzulande
300.000 Fahrzeuge der rumänischen Tochter. Allein in den ersten acht Monaten 2013 wechselten fast 33.000 Modelle in Kundenhand,
das sind 2,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum bei einem insgesamt um 6,6 Prozent rückläufigen Markt. Mit einem Marktanteil
von 1,56 Prozent hat Dacia damit Marken wie Chevrolet, Honda, Mazda, Mini, Mitsubishi, Smart, Suzuki oder Volvo überholt.
Dacia hat seit 2005 stetig neue Modelle erfolgreich auf dem deutschen Markt etabliert: Während andere Hersteller noch über die
Einführung einer preiswerten Einstiegsmarke nachdenken, verkauft Dacia bereits die
zweite Generation des Sandero.
Mit einem Basispreis von 6.990 Euro ist die Schräghecklimousine mit Abstand der günstigste Neuwagen in Deutschland.
Jüngste Neuerscheinung ist der geräumige Kombi Logan MCV, der diesen Herbst sein Marktdebüt feiert und mit einem
Einstiegspreis von 7.990 Euro der günstigste Kombi in Deutschland ist. Der SUV Dacia Duster ist seit seiner Markteinführung
im April 2010 das meistverkaufte Modell der Marke in Deutschland; das überarbeitete und aufgewertete Modell wird
zum Vorgänger-Preis ab 10.490 Euro verkauft. Mit dem Dokker (ab 8.990 Euro) und dem Kompaktlieferwagen Dokker Express
(ab 6.990 Euro netto) ist Dacia seit 2012 auch im gefragten Segment der Hochdachkombis vertreten. Der Kompaktvan Lodgy
mit Platz für bis zu sieben Personen ist ab einem Einstiegspreis von 9.990 Euro verfügbar
(
Fahrbericht Dacia Lodgy).
Auch weltweit ist Dacia stärker gefragt denn je: Seit dem internationalen Produktionsstart der Stufenhecklimousine Logan 2004
wurden international über 4,55 Millionen Fahrzeuge zugelassen, berichtet das Unternehmen. Inzwischen werden die Modelle
in rund 40 Ländern auf vier Kontinenten angeboten. Neben dem Stammwerk im rumänischen Pitesti fertigen auch Produktionsstätten
in Russland, Indien, Brasilien, Kolumbien und im Iran Dacia-Modelle.
Darüber hinaus laufen Dokker, Dokker Express und Lodgy in der neuen Produktionsstätte in der nordmarokkanischen Hafenstadt Tanger
vom Band, wo Renault und der Allianzpartner Nissan eine Milliarde Euro investiert haben. Der Standort mit einer Fertigungskapazität
von 400.000 Fahrzeugen pro Jahr produziert nach Unternehmensangaben als erstes Automobilwerk der Welt nahezu CO2-neutral und
verursacht keine Industrieabwässer. Mit 6.000 Mitarbeitern im Jahr 2015 wird es die größte Fahrzeugfertigung südlich des Mittelmeers
sein.