»Long Range« mit 97 kWh für 694 Kilometer
Opel Grandland Electric kommt mit großer Batterie
Nach der Allradversion des elektrischen Grandland bringt Opel jetzt auch die versprochene Variante mit großer
Reichweite an den Start. Und die muss sich nicht verstecken – jedenfalls in Sachen Ausdauer.
Opel
Den Opel Grandland Electric gibt es jetzt auch
mit einem 97 kWh großen Akku für fast 700 km Reichweite
Der Opel Grandland Electric ist jetzt auch mit einem größeren Akku erhältlich. Die "Long Range" genannte Variante
verfügt mit 97 kWh Batteriekapazität über das Maximum dessen, für das die "STLA Medium"-Plattform aus dem
Stellantis-Konzern konzipiert ist.
Als Reichweite nennt Opel bis zu 694 Kilometer nach der Norm. Zum Vergleich: Der neue Mercedes GLC EQ soll aus
ebenfalls 97 kWh 713 Kilometer schaffen – mit mehr Gewicht, aber besserer Aerodynamik. Ansonsten aber sind
die Modelle natürlich nicht vergleichbar: Während der Mercedes 489 PS über alle vier Räder auf die Straße bringt,
müssen Grandland-Käufer mit schmalen 231 PS und Heckantrieb Vorlieb nehmen.
Zur maximalen Ladeleistung hält sich Opel bedeckt. In 27 Minuten sollen 80 Prozent Akku erreichbar sein, heißt
es lediglich. Ob dies ab zehn oder ab 20 Prozent gilt, bleibt offen. Mercedes verspricht mit 330 kW Ladeleistung
bestenfalls 300 Kilometer Reichweite in zehn Minuten – Werte, die sich nicht vergleichen lassen.
Der Grandland kommt auf 345 Newtonmeter Drehmoment und schafft den Standardsprint in 8,8 Sekunden. Bei 170 Sachen
geht ihm bereits die Puste aus respektive fängt ihn die Elektronik vorsichtshalber ein.
Den nicht ganz ernstgemeinten Vergleich mit dem Stern gewinnt der Blitz aber natürlich beim Preis: Die recht karg
ausgestattete Basisversion "Edition" ist ab 51.750 Euro zu haben und damit voraussichtlich an die 25.000 Euro
günstiger als der neue Benz. "Long Range" verkauft Opel damit zum exakt gleichen Preis wie das stärkere
Allrad-Topmodell mit der 73er-Batterie, das neuerdings ebenfalls als "Edition"
verfügbar ist.
Im Vergleich zum Standard-Grandland (213 PS, 73 kWh) beträgt der Aufpreis 4.800 Euro. Das dürfte sich nur für
ausgesprochene Vielfahrer oder Anhänger-Nutzer wirtschaftlich lohnen, zumal: Wer tatsächlich so dämlich ist oder
so viel Pech hat und den Akku komplett leer fährt, darf übrigens bei Opel eine kostenlose mobile Ladehilfe
anfordern – acht Jahre lang je drei Mal.