Google
Berlins Verkehrsdichte in
Echtzeit: Google Maps
Das hat gerade noch gefehlt, wörtlich gemeint: Google Maps integriert jetzt auch aktuelle Stauinfos in die
Karten. Die neue Funktion steht sowohl am Desktop als auch für Smartphones bereit.
Aktuelle Verkehrsinformationen für das deutsche Straßennetz sind nichts Neues. Dienste wie Traffic4all von Navigon
oder auch ADAC Maps bieten diese Funktion schon seit einiger Zeit an. Nun folgt mit Google Maps die wohl bekannteste
Karten- und Navigationsanwendung.
Drei Jahre nach dem Start der Live-Verkehrsinfos etwa für die USA stellt der Suchmaschinen-Gigant die Informationen jetzt
auch für Deutschland und ein Dutzend weitere Länder zur Verfügung. Im Einzelnen werden Österreich, die Schweiz, Großbritannien,
Niederlande, Spanien, Polen sowie Belgien, die Tschechische Republik, Irland, Israel, Luxemburg und die Slowakei entsprechend
bedient.
Die Verkehrsdichte wird dabei grafisch auf der Karte angezeigt. Mit Markierungen in vier Abstufungen von schwarz-rot bis
grün wird der Verkehrsfluss dargestellt; auf eine Zuordnung zur Durchschnittsgeschwindigkeit verzichtet Google. Aktiviert
wird die Funktion genauso wie etwa die Satellitenansicht über das Widget in der Karte (Ebene "Verkehr").
Die Funktion steht sowohl auf Google Maps im normalen Internetbrowser zur Verfügung als auch in den Google-Maps-Versionen für
Android und iOS. Die Smartphone-Anwendung muss nicht aktualisiert werden, der Nutzer muss in Google Maps nur die Verkehrsebene
aktivieren, um die Verkehrsdichte angezeigt zu bekommen. Für das Windows Phone gibt es keine offizielle Google-Maps-Applikation.
Nutzer können aber die ebenfalls aktualisierte Mobilversion der Google-Maps-Webseite verwenden.
Nur in der Desktopversion gibt es bei aktivierter Verkehrsinformation zusätzlich eine Voraussage zur Verkehrsdichte zu frei
wählbaren Zeiten und Wochentagen. Das System greift dabei auf historische Daten zurück; ob Besonderheiten wie Feiertage
berücksichtigt werden, ist unklar.
Die Daten werden in kurzen Intervallen automatisch aktualisiert. Die Quelle nennt Google nicht, nach unseren ersten Erfahrungen
ist es jedenfalls nicht Navteq, weil die Unterschiede in der Anzeige zu den Navteq-Kunden Navigon und ADAC Maps zu groß sind.