Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 19. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 3 Minuten
BMW, Audi und VW gut, Ford-System nicht empfehlenswert

Test Abstandstempomaten: Hohe Reife erlangt

Test Abstandstempomaten: Hohe Reife erlangt
Testsieger ist das Audi
ACC-System von Audi
Abstandstempomaten haben inzwischen auch in der Mittelklasse Einzug gehalten. Doch wie gut sind die Systeme eigentlich? Bis auf das von Ford gut, so das Fazit eines Tests von TÜV Süd und den Kollegen von "auto motor und sport". Getestet wurden die ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control) aus BMW Fünfer, Audi A5, VW Passat CC und Ford Mondeo, denen die Tester bei moderaten Geschwindigkeitsdifferenzen beim Halten des Mindestabstands zum Vordermann allesamt eine gute Funktion attestierten. Nur der Mondeo unterschritt beim Auffahren von 130 km/h auf 90 km/h kurzzeitig leicht die Vierteltacho-Grenze.

Als viel schwerwiegender erwies sich jedoch, dass der Ford-Fahrer bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von 80 km/h zum Vordermann mitbremsen muss, um einen Unfall zu verhindern. Das Ford-System erkennt die Situation über 13 Meter später als die Konkurrenzsysteme.

Am Ende hatte der BMW knapp die Nase vorn und erhielt mit 165 von 240 möglichen Punkten die Bewertung "sehr empfehlenswert". Der BMW hat mit einem Aufpreis von 1.550 Euro das mit Abstand teuerste, aber auch das einzige System, das mit zwei Radarmessstrahlen arbeitet, während sich die anderen Probanden mit einem Messstrahl begnügen. "Das BMW-System arbeitet zuverlässig", so die Tester. Es beherrsche als einziges den Stop-and-go-Verkehr und fahre als einziges selbstständig an. Zudem beschleunige der BMW nach dem Abbremsen und dem Ausscheren auf die linke Spur "beherzt". Schwächen dagegen wurden in der gewöhnungsbedürftigen Bedienung und beim Erkennen von Motorrädern offenbar.

Auf Rang zwei nur knapp geschlagen geben musste sich der Audi, wo die Technik 1.290 Euro Aufpreis kostet. Es hält den Abstand laut Test noch komfortabler als der BMW, verfügt über die beste grafische Anzeige und bietet dem Fahrer die Wahl verschiedener Dynamikstufen. Fehlerkennungen waren selten, der Punkterückstand resultiert aus der fehlenden Anfahrfunktion im Stop-and-go-Verkehr.

Mit 149 von 240 Punkten schaffte das mit 1.170 Euro günstigste System im VW Passat ein "empfehlenswert". Die grafische Darstellung erwies sich als gut ablesbar, das System reagierte konsequent und zuverlässig, allerdings teilweise ruppig. Zudem brauchte der Passat beim Ausscheren relativ lange, um zu beschleunigen. Schlusslicht Mondeo wurde mit nur 108 Punkten abgeschlagen Letzter im Test und mit "nicht empfehlenswert" bewertet. Die Ford-Technik erkannte Hindernisse später und reagierte auch entsprechend zu spät, zu schwach und unharmonisch. Die Bedienung ist zudem kompliziert.
Aufwändiges Testprozedere
Getestet wurde dabei nach einem aufwändigen Verfahren, das von TÜV SÜD entwickelt wurde und das eigenen Angaben zufolge weltweit einzigartig ist. "Die besondere Herausforderung besteht darin, dass mit dem Verfahren sowohl Abstand-, Tempo- wie Beschleunigungsdaten generiert werden müssen. Das funktioniert nur mit absoluter Zeitsynchronität zwischen den Messfahrzeugen", erklärt TÜV-Mann Stefan Resch. Ein entscheidender Faktor des Messverfahrens kommt der exakten Positionsbestimmung des Testfahrzeugs wie des vorausfahrenden Fahrzeugs zu. Über den Einsatz eines kombinierten GPS- und Kreisel-Systems wird eine Positionsgenauigkeit von wenigen Zentimetern bei Autobahngeschwindigkeiten bis zu 200 km/h erreicht.

Alle Messwerte erhalten eine atomuhrgenaue Zeit zugewiesen. Über eine WLAN-Verbindung wird die Position des Testwagens in Echtzeit mit der des Führungsfahrzeuges verglichen. Die Daten beider Autos werden verknüpft und sowohl Abstands-, Tempo- wie Beschleunigungsdaten errechnet.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.