 |
Mehr Leistung (Diesel), neue Extras: Smart Fortwo |
Daimler |
Deutschlands sparsamstes Auto wird sparsamer stärker: Smart schickt den Fortwo CDI mit
über 20 Prozent mehr Leistung ins neue Modelljahr. Außerdem erfüllen zum jetzt bestellbaren Modelljahr 2010
alle Motorisierungsvarianten die Abgasnorm EU5. Neu im Programm sind zwei überfällige Extras.
Alle reden von Umweltschutz und kleinen Autos, nur bei Smart herrscht mehr Stillstand als Aufbruchstimmung -
diesen Eindruck konnte man in den letzten Monaten gewinnen. Nun aber tut sich etwas, zumindest stellenweise
und in punkto Technik.
Die wesentlichste Neuerung betrifft den Diesel. Der Dreizylinder leistet aus seinen nur 0,8 Litern Hubraum
künftig 54 statt 45 PS, das Drehmoment steigt parallel um 20 auf 130 Newtonmeter an. Damit wird der kleine
Zweisitzer wesentlich agiler: 16,8 Sekunden für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 sind zwar weit
entfernt von dem, was man gemeinhin Sportlichkeit nennt, der Fortschritt von drei Sekunden dürfte aber
durchaus merklich ausfallen. Der Normverbrauch bleibt konstant bei 3,4 Litern, entsprechend einem CO2-Ausstoß
von 88 Gramm pro Kilometer.
Der Diesel, bereits seit einiger Zeit serienmäßig mit einem vollwertigen Rußfilter versehen, erfüllt
zudem nun die Abgasnorm EU5. Dies gilt auch für alle Benziner inklusive der Brabus-Variante.
Die Leistungssteigerung wird im Wesentlichen durch geänderte Kolben in Verbindung mit angepassten Einspritz-
und Ladedruckparametern realisiert. Dank des gestiegenen Drehmoments konnten außerdem der dritte und vierte
Gang um zehn beziehungsweise elf Prozent länger übersetzt und die Schaltpunkte im Automatikprogramm abgesenkt
werden. Damit sinkt das Drehzahlniveau in besonders häufig frequentierten Geschwindigkeitsbereichen, was
Geräuschkulisse, Verbrauch und Haltbarkeit zugute kommt.
Äußerlich hat Smart den Fortwo nicht modifiziert. Im Innenraum zeichnen sich die 2010er-Modelle durch Akzentteile
in glänzendem Schwarz aus. Wichtiger sind zwei mehr oder weniger neue Extras: Endlich gibt es eine Mittelarmlehne
und eine Freisprecheinrichtung mit Bluetooth-Anbindung an das Audiosystem. Sie verfügt über ein Farbdisplay, das
anstelle der Zusatz-Analoguhr montiert wird, und lässt sich über einen kabellosen Controller auf der Mittelkonsole
bedienen.
Die Preise für die Benzinmodelle bleiben unverändert. Der Fortwo CDI verteuert sich (als Coupé) moderat von
11.610 auf 11.790 Euro.