 |
74 Prozent |
Porsche/VW|ak |
Aktienanteil: Porsche beherrscht VW |
Porsche ist ein schnelles Auto, Porsche ist ein schnelles Unternehmen. Der Sportwagenbauer hält inzwischen bereits
fast drei Viertel der Anteile des VW-Konzerns. Im kommenden Jahr soll ein Beherrschungsvertrag geschlossen werden.
Die VW-Aktie schoss nach oben.
Die Porsche-Holding hat am Sonntag überraschend ihre Aktien und Kurssicherungspositionen im Zusammenhang mit
der Volkswagen-Übernahme offengelegt. Demnach hält die Porsche SE am Ende der vergangenen Woche 42,6 Prozent
der VW-Stammaktien sowie zusätzlich 31,5 Prozent Optionen auf solche, was in der Summe einen Anteil von 74,1
Prozent ergibt.
Bei Auflösung dieser cash gesettelten Optionen erhält Porsche die Differenz zwischen dem dann aktuellen
Volkswagen-Kurs und dem darunter liegenden Absicherungskurs (dem sogenannten "Strike") ausbezahlt. Die
VW-Papiere werden zum jeweils aktuellen Kurs gekauft.
Zielsetzung sei, im Jahr 2009 auf 75 Prozent aufzustocken und damit den Weg für einen Beherrschungsvertrag
frei zu machen, so Porsche. Dies setze allerdings voraus, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmten.
An dem Fahrplan, noch im November/Dezember 2008 die 50-Prozent-Hürde bei VW zu nehmen, werde unverändert
festgehalten.
Porsche hat sich eigenen Angaben zufolge "aufgrund der dramatischen Verwerfungen auf den Finanzmärkten" zu
dieser Bekanntgabe entschlossen, nachdem offenkundig geworden sei, dass deutlich mehr Shortpositionen im
Markt seien als erwartet. Die Offenlegung solle deshalb den sogenannten Shortsellern - also Finanzinstituten,
die auf einen fallenden VW-Kurs gewettet haben oder noch wetten - Gelegenheit geben, ihre Positionen in
Ruhe und ohne größeres Risiko aufzulösen.
Die VW-Aktie, von den aktuellen Unruhen an den Börsen sowieso kaum betroffen, schoss zu Handelsbeginn am
Montag Vormittag um 69 Prozent nach oben und erreichte 370 Euro. Im Laufe des Vormittags notierte sie
sogar bei fast 415 Euro, so viel wie nie zuvor. Als Porsche im Mai 2005 erstmals offiziell bei VW investierte,
lag das Papier bei unter 50 Euro.