![Siehe Bildunterschrift](2004/0401/images/27591.jpg) |
Der 120-Millionen- |
Montage: Autokiste |
Euro-Deal: eBay schluckt Mobile.de |
Die Gerüchte haben sich bestätigt: eBay wird neuer Eigentümer der Gebrauchtwagenplattform Mobile.de. Die Übernahme, die
noch der Zustimmung der Regulierungsbehörden und weiteren Bedingungen unterliegt, solle im zweiten Quartal 2004 abgeschlossen
sein, bestätigte eBay heute offiziell.
Der Kaufpreis für alle im Umlauf befindlichen Mobile.de-Aktien wird rund 121 Millionen Euro betragen, die eBay in bar
bezahlen wird. Dies entspricht nach jetzigem Wechselkurs ungefähr 152 Millionen Dollar. Hinzu kommen Übernahmekosten, deren
Höhe erst bei Abschluss der Transaktion bestimmt werden können. Der exakte, endgültige Kaufpreis für eBay hängt zudem von
bestimmten, erst bei Abschluss der Übernahme feststehenden Preisanpassungen und dem dann gültigen Wechselkurs ab.
eBay geht davon aus, dass die Übernahme "geringfügige Auswirkungen" auf die Umsätze 2004 haben wird. Allerdings würden die
zu erwartenden Summen "nicht ins Gewicht fallen" und keinerlei Einfluss auf die finanziellen Erwartungen des Unternehmens
für das Jahr 2004 haben, hieß es.
Mobile.de, im Jahr 1996 gegründet, war eine der ersten deutschen Webseiten rund um den Kauf und Verkauf von
Automobilen und anderen Fahrzeugen mittels eines Online-Kleinanzeigenformats, 1999 wurde es von der privaten
Beteiligungsgesellschaft Granville Baird Capital Partners mit 8,8 Millionen Euro teilfinanziert. Monatlich werden nach
IVW-Zählung rund 22 Millionen Nutzer gezählt, die in einem Angebot von bis zu 800.000 Pkw, Nutz- und Sonderfahrzeugen sowie
Motorrädern stöbern oder selbst inserieren können. Nach einer von Mobile.de in Auftrag gegebenen Umfrage wechselt in
Deutschland bereits jedes zweite Fahrzeug privat über die Plattform seinen Besitzer.
"Mobile.de passt einfach hervorragend zu eBay Deutschland", so Bill Cobb, Senior Vice President eBay International. "Die
Kombination erlaubt unseren Nutzern die Auswahl aus den jeweiligen Vorteilen beider Unternehmen. So entsteht ein
unglaublich effizienter Ort für den Kauf und Verkauf von Autos und anderen Fahrzeugen in Deutschland."
Auch bei Mobile.de gibt man sich optimistisch: "Als Teil von eBay haben wir nun die Möglichkeit, unser Geschäft weiter
voran zu treiben und ein noch besseres Angebot für unsere Kunden zu entwickeln", sagt Rüdiger Bartholatus,
Vorstandsvorsitzender der mobile.de AG.