 |
Basismodell nur 20 Euro billiger als der |
Opel |
Golf V, aber fünftürig und mit 90 PS: Opel Astra C |
Im Süden Deutschlands ist heute Feiertag, doch der Autokiste-Redakteur muss trotzdem ran. Bei Opel nämlich ist einiges
los: Die Vorbereitungen für die Markteinführung der neuen Astra-Generation laufen auf Hochtouren. Das neue Modell wird,
wie die Rüsselsheimer heute mitteilten, am Wochenende 19./20. März 2003 erstmals bei den Händlern stehen. Wer sowieso
schon sicher ist, den Astra künftig fahren zu wollen, kann seine Bestellung bereits ab dem kommenden Dienstag, 13. Januar,
aufgeben - schließlich will Opel unmittelbar nach der Vorstellung auch bereits die ersten Autos ausliefern, um den Abstand
zum Golf nicht zu groß werden zu lassen.
Wer also ordern will, braucht die Preise, und auch die stehen jetzt fest. Danach kostet das Basismodell 15.200 Euro -
gerade einmal 20 Euro weniger, als VW für den Golf berechnet. Allerdings gibt es dafür bei Opel dennoch mehr Auto, im
Sinne von mehr Ausstattung: Der Astra startet zu diesem Preis nämlich bereits in der fünftürigen Version, die die
Wolfsburger mit satten 995 Euro extra berechnen. Außerdem gibt es dafür 90 PS statt derer 75, ebenfalls aus 1,4 Litern
Hubraum. Die sonstige Ausstattung ist nach dem ersten Blick in die neue Liste ungefähr vergleichbar, insbesondere kostet
auch bei Opel eine Klimaanlage (außer beim 2,0 Turbo) extra. Insgesamt ergibt sich laut Opel trotz Mehrausstattung ein
Preisvorteil von 480 Euro gegenüber dem fünftürigen Vorgängermodell.
Allerdings, und das muss auch erwähnt werden, wird der dreitürige Astra, der erst später startet, mutmaßlich sogar
teurer sein als die fünftürige Variante, ist er doch besonders sportlich gestylt und ausgelegt und wird aller
Voraussicht nach serienmäßig über ein großes Panorama-Glasdach verfügen - ein Marketing-Konzept, das etwa BMW schon lange
verfolgt.
Vergleichsweise günstig sind bei Opel auch die Sonderausstattungen: So kostet etwa das erstmals in der Kompaktklasse
lieferbare Kurvenlicht mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und Nebelscheinwerfern 1.150 Euro (VW beides bisher nicht lieferbar), das
dynamische Fahrwerkssystem "IDSPlus" mit elektronischer Dämpferregelung steht je nach Modell mit 395 bis 695 Euro
in der Liste. Auch für Diesel-Kunden fällt die Aufpreisgestaltung vergleichsweise moderat aus: Der 1,7 CDTI mit 100 PS
kostet gegenüber dem Basis-Benziner 2.260 Euro Aufpreis, während VW-Kunden für den allerdings größeren Diesel
mindestens 3.430 Euro extra berappen müssen. Opel-Kunden, die mit 80 Diesel-PS Vorlieb nehmen, reichen gar 1.735 Euro.
Während VW drei Ausstattungslinien im Programm hat, fährt Opel unnötigerweise gleich fünf Versionen auf: Neben dem
Basismodell "Astra" hat die Kundschaft zudem die Auswahl zwischen "Enjoy", "Elegance", "Sport" und "Cosmo".
Auch sonst hält Opel die Preise konstant: Eine Erhöhung, wie sie bisher bereits VW, Audi und BMW für das neue Jahr angekündigt haben, sei jedenfalls für das Frühjahr nicht geplant, hieß es.