Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 1 Minute
ARCHIVHitze und nachlassende Fahrzeugwartung als mutmaßliche Ursache

ADAC: Deutliche Zunahme der Pannenhilfe-Einsätze im Sommer

Siehe Bildunterschrift
ADAC-Pannenhilfe: © ADAC
Mehr Einsätze im Sommer 2003
Der ADAC berichtet von Rekordzahlen bei der Pannenhilfe in den Sommer-Monaten Juni, Juli und August. Insgesamt sind 923.115 Notrufe aktenkundig, das sind 73.097 oder 8,2 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres.

Der Automobilclub führt den Anstieg neben den sehr heißen Temperaturen auch auf die wirtschaftliche Lage zurück, die dazu führe, dass Autos oftmals nicht mehr regelmäßig gewartet werden. Kleinere Schäden wie zum Beispiel an Zündkerzen, Lichtmaschine, Zahnriemen oder Wasserpumpe blieben so unerkannt und führten vermehrt zu ärgerlichen Pannen und kostspieligen Reparaturen, die früher durch ständige Inspektionen vermieden wurden.

Außerdem bezeichnete der ADAC das zunehmende Alter der in Deutschland gemeldeten Fahrzeuge als eine weitere Ursache für die steigenden Pannenzahlen. Dies muss wohl ebenfalls in Verbindung mit der dann oftmals nachlassenden Pflege und Wartung gesehen werden - nur weil ein Auto alt ist, hat es nicht automatisch mehr Pannen. Derzeit beträgt das Durchschnittsalter den Angaben zufolge 7,4 Jahre und damit rund ein halbes Jahr mehr als Anfang der 1990er Jahre.
Zur Autonews-Übersicht date  01.10.2003  —  # 2412
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
Im Kontext: Links zur Meldung
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.