Der Volkswagen-Konzern wird in diesem Jahr einen neuen Verkaufsrekord in China erzielen. Wie Dr. Robert Büchelhofer,
Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG und Präsident der Region Asien-Pazifik, am heutigen Donnerstag in Peking anlässlich
einer Pressekonferenz erklärte, wird der Konzern 2002 erstmals 500.000 (2001: 359.000) Fahrzeuge in China ausliefern. "Schon
jetzt können wir mit Gewissheit sagen, dass wir in diesem Jahr erstmalig die halbe Million erreichen werden", betonte
Büchelhofer. Von Januar bis Oktober dieses Jahres habe der Volkswagen-Konzern mehr als 416.000 Fahrzeuge in China verkauft.
Das entspricht einem Anstieg von fast 40 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.
"China ist damit nach Deutschland der zweitgrößte Einzelmarkt für Volkswagen", so Büchelhofer weiter. Dieser Markterfolg
unterstreiche die Richtigkeit der China-Strategie von Volkswagen. Seit 1999 hat der Automobilhersteller seine Produktpalette
aus chinesischer Fertigung erheblich ausgeweitet und Jahr für Jahr neue Modelle in den Markt gebracht. Beispiele dafür sind
der Audi A6 sowie die Volkswagen-Modelle Passat, Bora und Polo. Nach Büchelhofers Worten werde das Unternehmen diesen Weg
konsequent fortführen und sogar noch weiter intensivieren. Volkswagen sieht für das kommende Jahr zumindest die Fertigung
von zwei neuen Modellen in China vor, den Gol und den Polo mit Stufenheck.
Der Gol soll bei der Shanghai Volkswagen gefertigt werden und deutlich unter 100.000 RMB (12.500 US $) liegen. Damit bedient
Volkswagen das am schnellsten wachsende Marktsegment in China mit einer ständig steigenden Zahl von Privatkunden, die
erstmalig ein Auto erwerben. Der Polo mit Stufenheck wird die erfolgreiche Produktreihe, die in China im April dieses Jahres
eingeführt wurde, weiter stärken. Der Polo war das erste Modell, dessen Produktion nahezu zeitgleich mit seiner weltweiten
Markteinführung auch in China aufgenommen wurde (Autokiste berichtete) In den ersten sechs Monaten nach Markteinführung
wurden davon nach Unternehmensangaben 22.000 Fahrzeuge in China verkauft.
Büchelhofer betonte, der Konzern sei fest entschlossen, die gesamte Modellpalette der Marken Volkswagen, Audi und
Škoda in den kommenden Jahren in China anzubieten. Dabei werde auch zukünftig der Fokus auf der lokalen Fahrzeugfertigung
liegen.
"Angesichts der aktuellen Marktentwicklung in China erwarten wir in den nächsten fünf Jahren eine Verdopplung unserer
Verkäufe. Das bedeutet den Absatz von einer Million Fahrzeugen in 2007", so Büchelhofer. Das entspräche einer Verdopplung
der Verkäufe in nur fünf Jahren. Um diese Zielsetzung zu erreichen, werde das Unternehmen sowohl in neue Produkte als auch
in weitere Produktions-, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und in modernste Technologien investieren. Der Konzern
plant dazu jährliche Investitionen von nahezu 600 Millionen Euro bis 2007.
Der Volkswagen-Konzern ist in China heute an den zwei Produktions-Joint-Ventures Shanghai Volkswagen und FAW Volkswagen
beteiligt. Daneben ist er auch mehrheitlicher Anteilseigner an einem Getriebe-Joint-Venture in Shanghai. Das
Unternehmen beschäftigt in China heute mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, seit 1985 konnten insgesamt mehr
als 2,7 Millionen Fahrzeuge abgesetzt werden.