Citan und T-Klasse laufen 2026 ersatzlos aus
Mercedes: Aus für weitere Baureihe
Es ist "nicht wirklich" eine Überraschung, außer vielleicht im Hinblick auf die Zeitplanung:
Mercedes lässt den Citan und die T-Klasse einem Bericht zufolge nächstes Jahr endgültig auslaufen.
Anlässlich dessen blicken wir zurück auf weitere verglühte Sterne.
Mercedes-Benz
Aus für den "Premium-Small-Van": Die Mercedes
T-Klasse und der Nfz-Ableger Citan werden eingestellt
Neben dem bevorstehenden Aus für A- und B-Klasse wird Mercedes auch die etwas robusteren
Einstiegsmodelle streichen: Im Sommer 2026 werden der Citan und sein Pkw-Ableger T-Klasse
eingestellt, inklusive der jeweiligen Elektro-Versionen. Das berichtet die Branchenzeitung
Automobilwoche unter Berufung auf ein Händlerschreiben.
Mercedes bestätigte den Bericht. "Entlang der im Mai 2023 kommunizierten Strategie für
Wachstum in profitablen Segmenten setzen wir unsere Investitionen zielgerichtet ein
und optimieren unser Produktportfolio weiter", sagte eine Sprecherin dem Blatt.
Citan und T-Klasse, letztere von Mercedes einst als "Premium-Small-Van für das aktive Leben"
bezeichnet, sind Ableger des Renault Kangoo und werden auch von Renault in Frankreich gebaut.
Die Modelle beider Generationen waren am Markt seit dem Start 2012 nie erfolgreich, wohl
zurückzuführen auf hohe Preise bei schwachem Image.
Damit endet einerseits Mercedes' Engagegemnt bei kleinen Nutzfahrzeugen komplett, andererseits
die
2010 gestartete Kooperation mit Renault, die
nach 2015 noch einmal intensiviert wurde und die auch
den Smart Forfour und Motorenlieferungen von Renault an Mercedes umfasste.
Auch die sonstigen Frankreich-Aktivitäten von Mercedes, speziell im Smart-Werk Hambach,
dem einst ein Mercedes-EQ-Modell als Smart-Nachfolger in
Aussicht gestellt wurde, sind schon länger Geschichte.
Citan und T-Klasse sind indes nicht die einzigen Modellstreichungen bei Mercedes. Noch 2025
schlägt wohl die Stunde für A-Klasse und A-Klasse Limousine, 2026 sind die B-Klasse und mutmaßlich
der AMG GT 4-Türer dran, spätestens Ende des Jahrzehnts laufen voraussichtlich die beiden verbliebenen
Kombis aus. Auch die Coupé-Varianten der SUVs stehen zur Disposition. Dass aus EQE und EQS künftig
wieder E- und S-Klasse mit Elektroantrieb und identischer Karosserie werden, ist so gut wie sicher
– was dann auch die SUV-Modelle von EQE und EQS obsolet macht, weil es bis dahin E-Varianten von GLE
und GLS geben dürfte.
Rückblickend eingestellt hat Mercedes die R-Klasse, den Pickup X-Klasse, CLS und CLS Shooting Brake, die
Coupé- und Cabrio-Varianten von C-, E- und S-Klasse (Nachfolger CLE als Mischung aus C und E), das
"C-Klasse Sportcoupé" aka CLC, den SLK, den unrühmlichen Vaneo, die G-Klasse als Dreitürer und Cabriolet
sowie – noch länger her – den unkaputtbaren, aber auch recht unmöglichen MB100 und den ebenfalls unkaputtbaren,
aber nicht unmöglichen Vario. Und natürlich die Smart-Modelle Fortwo, Forfour, Roadster und Roadster Coupé.