Kleiner Stromer mit Ladefläche
Citroën ë-C3 VAN: Das Nutzfahrzeugchen
Den Citroen ë-C3 gibt es jetzt auch als Van. Nein, nicht als echten Van, die Bezeichnung steht tatsächlich
für ein Mini-Nutzfahrzeug. Auch die Reichweite ist mini, dafür geht es laut Hersteller-Doktrin sicher über
Schlaglöcher. Der Preis überrascht.
Stellantis
Citroen bietet den e-C3 jetzt auch als
Nutzfahrzeugvariante an, die als "VAN" vermarktet wird
Mit dem sogenannten "VAN" erweitert Citroën die Modellpalette der C3-Baureihe um einen kleinen
Transporter mit Elektroantrieb, der so auf dem Markt bisher recht einzigartig ist.
Der ë-C3 VAN mit Nutzfahrzeug-Zulassung basiert nicht etwa auf dem e-C3 Aircross, sondern auf dem
regulären ë-C3 – mit ganz normaler Verglasung und fünf Türen. Er ist 4,02 Meter kurz, 1,81 Meter
schmal inklusive der Spiegel und 1,58 Meter hoch. Anstelle einer Sitzbank in der zweiten Reihe
befindet sich hinter den Frontsitzen eine fest eingebaute Laderaumerweiterung inkl. Trennwand
und Gepäcktrenngitter.
Damit entsteht eine Ladefläche von 1,13 x 1,00 x 0,93 Meter (LxBxH), geteilt durch eine horizontale
Ablage. Daraus ergibt sich laut Werksangaben ein Laderaumvolumen von 730 Litern unterhalb der Ablage
und bis zu 1.220 Liter bei Ladung bis unter das Dach. Es können bis zu 302 Kilogramm zugeladen werden,
das zulässige Gesamtgewicht beträgt 1.745 kg.
Auch der Antrieb entspricht dem bekannten ë-C3-Standard: Die E-Maschine leistet 113 PS und beschleunigt
das Wägelchen in rund elf Sekunden auf Tempo 100. Bei 132 km/h ist Schluss. Der 44 kWh kleine Akku
ist nach der Norm für nur 323 Kilometer gut, in der Praxis dürften es wie üblich merklich weniger sein
– je nach Einsatzzweck mag das aber durchaus ausreichend sein. Geladen wird mit 100 kW DC oder 7 kW AC
(11 kW AC optional). Verbrenner-Antriebe gibt es im VAN anders als im regulären C3 nicht.
Der Citroën ë-C3 VAN basiert auf der mittleren Ausstattungsversion "Plus". Er ist in der Sonderlackierung
"Montecarlo-Blau" oder fünf regulären Optionsfarben erhältlich. Optional gibt es auch eine
weiße oder schwarze Kontrastlackierung für das Dach.
Citroën betont in der Ankündigung zum Auto den "erstklassigen Komfort an Bord", der unter anderem
in Sitzen mit einem "Spezialschaumstoff" begründet sei. Auch schreibt die Presseabteilung des
französischen Autobauers allen Ernstes, die großzügige Bodenfreiheit biete eine "sicherere Fahrt
über (...) Bordsteine und Schlaglöcher".
Der e-C3 VAN kostet ab 27.132 Euro (brutto) entsprechend einem überraschenden Nutzfahrzeug-Zuschlag
von rund gut 1.600 Euro.