Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 25. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 2 Minuten
Oberster Verkehrsplaner sieht Sonderrechte für Elektroautos kritisch

Berlin: Busspur bleibt für Elektroautos tabu

Die Erwartungen der Autoindustrie, dass Elektroautos in deutschen Städten bevorzugt werden und beispielsweise Busspuren nutzen dürfen, werden zumindest in der Bundeshauptstadt Berlin kaum Chancen haben. Berlins oberster Verkehrsplaner Dr. Friedemann Kunst sieht dafür keine Möglichkeiten. "Elektrofahrzeuge gehören nicht auf die Busspur", sagte Kunst den "VDI nachrichten" und betont, dass dies auch andere Großstädte in Deutschland so sehen. "Bei den Busspuren sind sich die deutschen Großstädte einig: Elektroautos sollten erst gar nicht darauf gelassen werden. Denn hier droht ein verkehrspolitischer Zielkonflikt erster Güte."

So dürften Busspuren erst eingerichtet werden bei einer hohen Busfrequenz auf einer Strecke. "Zusätzlich sind hier in Berlin gut 7.000 Taxen und der Fahrradverkehr darauf unterwegs. Wenn da noch Elektrofahrzeuge dazukommen, ist die Busspur tot." Zudem sieht Berlin auch technische Probleme, weil "Busse mit Sondersignalen ausgestattet sind, durch die sie an Knotenpunkten grüne Welle haben. Private Pkw können wir damit nicht ausrüsten; sie würden also alles blockieren. Und eine Kennzeichnung, an der die Polizei Elektroautos erkennen könnte, fehlt obendrein."

Große Probleme sieht Kunst auch auf die Städte zukommen beim Aufbau von Stromtankstellen am Straßenrand. Die Umsätze an Ladesäulen seien so gering, dass sie sich kaum refinanzieren könnten. "Das wirft die Frage auf, ob Ladeinfrastruktur eine öffentliche Aufgabe ist. Auch juristisch ist das noch eine Grauzone. Geht es um öffentliche Infrastruktur oder um Stromnetze in Verantwortung privater Netzbetreiber? Ich neige zu Ersterem."

Das würde allerdings bedeuten, dass gerade in Großstädten, wo die Autofahrer in der Regel nicht vor der eigenen Wohnung parken können, das Stromtanken nur an zentralen Plätzen möglich wird. "Es kann ja nicht sein, dass jeder Anbieter überall und nach Gutdünken gestaltete Ladesäulen aufstellt, an denen er womöglich nur Strom der eigenen Marke anbietet. Es braucht Standards für anbieteroffene Ladeterminals. Gemeinden und Industrie sollten den Aufbau der Infrastruktur in Public-Private-Partnerships angehen."

Die Befreiung von Parkgebühren hält Kunst nur solange für denkbar, wie es kaum Elektroautos gibt. "Beim Parken wird eine Gebührenbefreiung oder -reduzierung machbar sein, solange die Zahl der Elektrofahrzeuge übersichtlich bleibt - und wenn Rechtssicherheit besteht. Doch dabei muss im Blick bleiben, dass Parkraumbewirtschaftung ein wichtiges Instrument ist, um den Parkdruck auf die Innenstädte zu mindern."

Insgesamt sieht Berlin gar keine Möglichkeit, um dem Autoverkehr mehr Flächen zur Verfügung zu stellen. Im Gegenteil müssten Autos künftig mit weniger Raum auskommen. "In Berlin tragen Pkw ein Drittel zur Verkehrsleistung bei, beanspruchen aber zwei Drittel des Raums. ÖPNV, Radfahrern und Fußgängern bleibt ein Drittel, obwohl sie zwei Drittel leisten. Verkehrspolitisches Ziel ist deshalb eine schrittweise Umverteilung des Stadtraums", schildert Kunst. "In der Vergangenheit wurden viele Weichen zugunsten privater Pkw gestellt. Elektromobilität bietet nun die Chance, multi- und intermodale Ketten attraktiver zu machen."
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.