 |
Jetzt auch mit |
Volkswagen |
Autogas-Antrieb: VW Polo |
VW bietet den Polo jetzt auch mit bivalentem Autogas-Antrieb an. Damit sinken die Kilometerkosten,
doch der deutlich höhere Anschaffungspreis lohnt nur für Vielfahrer – wenn überhaupt.
Als Grundlage für den Polo BiFuel dient der konventionell arbeitende 1,4-Liter-Motor. Er leistet im
Benzinbetrieb 85 PS, im LPG-Modus derer 82. Die Kraftübertragung obliegt ausschließlich einem
manuellen Fünfganggetriebe.
Obwohl der LPG-Verbrauch konzeptbedingt mit 8,1 Litern höher liegt als der Benzin-Vergleichswert von
6,1 Litern, sind die reinen Kraftstoffkosten wegen der steuerlichen LPG-Begünstigung bei Betrieb mit
Gas dennoch besser. Legt man den Normverbrauch zugrunde, so reichen im LPG-Modus 5,20 Euro für 100
Kilometer, im Benzinbetrieb sind es 8,70 Euro.
Wie bei den bisher bereits erhältlichen BiFuel-Modellen von Golf und Golf Plus ist der Gastank
(52 Liter Nutzvolumen) auch im Polo in der Reserveradmulde untergebracht. Im LPG-Betrieb ist somit
eine theoretische Reichweite von ca. 640 Kilometern, in Kombination mit dem Benzin-Betrieb (Tank
45 Liter) von über 1.300 Kilometern möglich.
Der neue Polo BiFuel ist in den Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline ab sofort
bestellbar. Der Einstiegspreis beträgt 16.475 Euro. Als Trendline beträgt die Differenz zum reinen
Benziner saftige 2.550 Euro. Rein rechnerisch amortisiert sich die LPG-Variante also erst nach über
70.000 Kilometern, gefahren im LPG-Modus.
Für preisbewusste Vielfahrer dürfte aber der 90-PS-Diesel in der "BlueMotion Technology"-Variante
die erste Wahl bleiben: Bei ähnlichem Basispreis schafft er die 100 Kilometer mit 4,60 Euro und
stößt weniger CO2, dafür mehr Stickoxide aus. Diese Rechnungen basieren vereinfachend rein auf den
Anschaffungs- und Kraftstoffkosten; Versicherung, Steuer, Wartung und Wertverlust bleiben außen vor.