Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 29. März 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 2 Minuten
Forscher wollen kommendes eCall-System als Sirenen-Ersatz nutzen

Fraunhofer: Katastrophenwarnung mittels Autohupen

Überschwemmung, Großfeuer oder Chemieunfall – früher heulten die Sirenen, um die Bevölkerung zu warnen. Heute gibt es in Deutschland kein flächendeckendes Warnsystem mehr. Ihre Aufgabe sollen nach der Vorstellung von Fraunhofer-Forschern künftig Hupen in geparkten Autos übernehmen – ferngesteuert. In Deutschland warnte früher ein flächendeckendes Sirenensystem die Bevölkerung im Katastrophenfall - bei Waldbrand, Industrieunfällen oder drohender Überflutung eines Stadtteils. Der Sirenenalarm war kaum überhörbar, detaillierte Informationen übertrugen Rundfunk und Fernsehen.

Doch Mitte der neunziger Jahre, nach Ende des Kalten Krieges, wurden die meisten Sirenen abgebaut - zugunsten des satellitengestützten Warnsystems SatWaS, das die Bevölkerung nur noch über Funk und TV informieren soll. Doch sind die Empfänger ausgeschaltet, verhallt die Warnung ungehört. Auch andere Einzellösungen haben sich bisher nicht durchgesetzt. Eine flächendeckende Warnung ist nicht gewährleistet. Feuerwehr und Katastrophenschutz wünschen sich nun die Sirene zurück. Das allerdings würde Bund und Länder mehrere 100 Millionen Euro kosten.

Geht es nach dem Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) in Euskirchen, wird diese Aufgabe künftig von Hupen geparkter Autos übernommen. Wie erst jetzt bekannt wurde, haben die Forscher bereits Ende Januar ein entsprechendes Patent angemeldet. Die Idee dahinter nutzt das Notrufsystem "eCall", das ab September 2010 nach dem Willen der EU zur Ausrüstung jedes Neuwagens gehören soll.

Es besteht aus einem GPS-Sensor und einer Mobilfunkkomponente, die beispielsweise Unfallzeitpunkt, Koordinaten und Fahrtrichtung an eine Notrufzentrale übermitteln können. Über diese Infrastruktur wollen die INT-Forscher die Bevölkerung warnen, indem sie etwa folgendes Signal senden: "An alle Fahrzeuge mit dem Warnempfänger, die sich innerhalb der Grenzen folgender GPS-Koordinaten befinden: Ist der Motor abgestellt, fangt an zu hupen!"

Alle bisher vorgeschlagenen Lösungen, wie etwa Handy oder Rauchmelder, informierten immer nur den Benutzer dieses Gerätes, erläutert INT-Forscher Dipl.-Ing. Guido Huppertz. "Damit erreichen sie die gesamte Bevölkerung nur dann, wenn der Ausstattungsgrad bei 100 Prozent liegt." Beim Vorschlag der Euskirchener reichen nach ihren Berechnungen dagegen bereits 14 Prozent der zugelassenen Fahrzeuge aus, um eine flächendeckende Alarmierung zu ermöglichen. Zwei bis vier Jahre nach der eCall-Einführung könnte das Warnsystem einsatzfähig sein.

Das neue System soll dabei die anderen Möglichkeiten ergänzen und nicht ersetzen. "Der Aufwand beschränkt sich darauf, ein kleines elektronisches Modul in Neufahrzeuge zu integrieren", so Huppertz. Die gesamte behördenseitige Infrastruktur sei bereits vorhanden.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.