 |
Drei Millionen Lkw |
DaimlerChrysler |
in 41 Jahren: Vom LP 608 zum Actros 1841 |
Im DaimlerChrysler-Lkw-Werk in Wörth (Rheinland-Pfalz) ist jetzt das dreimillionste Fahrzeug vom Band gelaufen.
Die Produktionsstätte ist die größte ihrer Art auf der Welt.
"Alle diese Lkw hintereinander aufgestellt, würden eine Strecke ergeben, die einmal um die Erde führt", erklärte
Hubertus Troska, Leiter des Mercedes-Benz Geschäftsbereiches Lkw bei der Fahrzeugübergabe am Donnerstag (27. Juli)
stolz.
Das Jubiläumsfahrzeug, ein Actros 1841 LS mit Abgasstandard EU5 (BlueTec), geht an die französische Großspedition
Transport Alloin, deren Fuhrpark aktuell rund 1.900 Fahrzeuge umfasst - überwiegend solche mit dem Stern.
Schon 1965 wurde der erste Lkw in Wörth gefertigt, ein LP 608. Nach den Baureihen NG, LK und der lange Jahre gebauten SK
(Schwere Klasse) kam 1996 der Actros. Mittlerweile sind nach Unternehmensangaben mehr als 400.000 Actros, über 100.000
Axor und 200.000 Atego in Wörth vom Band gelaufen. Außerdem werden der Unimog (seit 2002) und der Econic (ab 2003) hier
produziert. Heute ist das Werk Wörth mit seinen rund 10.000 Mitarbeitern das größte Lkw-Montagewerk der Welt. Jeden
Tag verlassen im Schnitt rund 400 Fahrzeuge die Hallen.