|
Neu: Volvo C70 Coupé-Cabrio |
Volvo |
Das C70-Cabriolet von Volvo ist sicher ein elegantes Auto für jene, die Individualität mögen – doch es ist
inzwischen in Ehren ergraut. Zur IAA zeigen die Schweden den Nachfolger: Elegant trifft wieder zu, und doch ist
das Konzept ein völlig anderes.
Erstmals bei Volvo kommt ein elektrisch betriebenes Hardtop zum Einsatz, so dass das Auto gleichzeitig Coupé und
Cabrio ist. Die Größe der neuen Generation entspricht dabei ungefähr der des Vorgängers; genaue Daten liegen noch
nicht vor. Ebenfalls wie bisher soll der C70 ein einigermaßen vollwertiger Viersitzer sein.
Das Design wurde grundlegend, aber doch relativ unauffällig überarbeitet: Der neue Volvo zitiert natürlich die
aktuelle Designsprache der Marke; insbesondere wurde bei der S40/V50-Baureihe Anleihen genommen. Insgesamt wirkt
das Auto nicht nur moderner, sondern auch kraftvoller und prägnanter als bisher, ohne zu sehr ins Aufdringliche
abzudriften.
Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung galt Marken-typisch dem Thema Sicherheit. Neu und bisher fast einzigartig ist
die Integration von Kopfairbags in einem Cabrio. Da dieser nicht wie üblich im Dach auf seinen hoffentlich nicht
benötigten Einsatz schlummern kann, wurde er in die Tür integriert und bläst sich bei Bedarf nach oben auf. Als
Besonderheit ist er darüber hinaus so abgestimmt, dass er eine besondere Festigkeit erreicht: Nach dem Auslösen verbleibt
der Luftsack in einer aufrechten Position und lässt die Luft nur langsam wieder entweichen, um auch bei einem Überschlag noch Schutz zu bieten. Außerdem verspricht Volvo eine doppelt so hohe Verwindungssteifigkeit der Karosserie als beim
Vorgänger.
Als Motorisierung stehen zunächst drei der bekannten Fünfzylinder-Motoren zur Verfügung - auch die ungerade Zylinderzahl
ist inzwischen fast schon eine Volvo-Besonderheit. Spitzenmodell ist der C70 T5, der dank Turboaufladung aus 2,5 Litern
Hubraum 220 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 320 Nm entwickelt. Darüber hinaus werden zwei Saugmotoren mit
jeweils 2,4 Litern Hubraum und 170 PS bzw. 140 PS angeboten. Zu einem späteren Zeitpunkt will Volvo auch Dieselversionen
anbieten.
Entwickelt und hergestellt wird der Volvo C70 in einem Joint Venture mit dem italienischen Unternehmen Pininfarina.
Gebaut wird das Modell wie der Vorgänger im schwedischen Uddevalla, wo nach Planungen des Autobauers künftig
mehr als doppelt so viele Exemplare vom band laufen sollen wie von der ersten Generation. Weitere Details liegen
noch nicht vor.
Ebenfalls mit Stahl-Klappdach wird aller Voraussicht nach das neue Cabrio der BMW 3er-Reihe auf den Markt kommen,
sicher scheint es in Bezug auf das künftige VW Cabriolet zu sein. Zur IAA debütiert außerdem der kleine Nissan Micra
C+C mit einer solchen Konstruktion. Bereits erhältlich sind Coupé-Cabrios von Peugeot (206 CC und 307 CC), Renault
(Mégane), Opel (Tigra TwinTop) und Mercedes (SL und Vorreiter SLK), während der Mercedes CLK als einer der direkten
Volvo-Konkurrenten eine "Stoffmütze" trägt.