Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 18. Juli 2025
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 2 Minuten
ARCHIV"Supercova" auf FR-Basis mit 150 PS-TDI

Seat: Leon-Sondermodell mit Preisvorteil

Siehe Bildunterschrift
Sondermodell mit Seat
Sparfaktor: Seat Leon "Supercova"
Im Spätherbst nach der IAA wird der neue Leon zu den Händlern rollen (Autokiste berichtete), nun aber gibt es erst noch einmal ein potentes Sondermodell der aktuellen Generation, die sich optisch zwar vom Nachfolger deutlich unterscheidet, aber doch als optisch schönes Auto gelten darf.

Die Edition hört auf den Beinamen "Supercova", basiert auf dem Leon FR (Formula Racing) und wird in limitierter Auflage anlässlich des Markenpokal-Rennens zur DTM angeboten. Äußerlich gibt es so wie gut wie keine Unterschiede zur Serie - 17 Zoll-Leichtmetallräder mit Breitreifen der Größe 225/45 erhält man hier wie dort, gleiches gilt für die Außenspiegel im Silbergrau-Look sowie das modifiziertes Design von Stoßfängern, Schürzen, Heckspoiler und Lufteinlässen gegenüber den "zivileren" Leon-Varianten.

Dem Sondermodell vorbehalten dagegen ist ein um 30 Millimeter abgesenktes Sportfahrwerk mit Federn von Eibach, außerdem unterscheidet sich das Felgendesign.

Im Innenraum gibt es die üblichen Zutaten "aufgemotzter" Sportmodelle - namentlich weiß unterlegte Instrumente, Aluminium-Schalthebelknauf, silbergraue Applikationen an Mittelkonsole und Türverkleidungen sowie Sportsitze vorne. Die Serienausstattung umfasst u.a. eine Ein-Zonen-Klimaautomatik, vier Airbags, ESP, CD-Radio mit sechs Lautsprechern, Bordcomputerm und Nebelscheinwerfer. Die Unterschiede zum "FR" reduzieren sich hier auf die Farbe der Applikationen und den Schaltknauf, der beim "FR" mit Leder bezogen ist.

Antriebsseitig kommt im Sondermodell ausschließlich der 1,9 Liter-TDI in der 150 PS-Version zum Einsatz, wie er aus dem Golf IV sowie den Vans VW Sharan/Ford Galaxy (nicht aber dem baugleichen Seat Alhambra) bekannt ist. Er beschleunigt den Leon mit manuellem Sechsganggetriebe in 8,9 Sekunden auf Tempo 100, der Vortrieb endet bei 215 km/h. Die Maschine mit 320 Newtonmetern Drehomentmaximum bleibt dabei TDI-typisch sparsam: 5,4 Liter lautet die gemittelte Verbrauchsangabe.

Gerade der Motor ist aber auch der Haken an dem Angebot: Er ist nicht mit Rußfilter zu haben und erfüllt insbesondere nur die EU3-Abgasnorm. Auch hinsichtlich einer späteren Rußfilter-Nachrüstung sind Zweifel angebracht - diese TDI-Variante ist selten und dürfte daher nicht im Fokus entsprechender Lösungen liegen.

Der "Supercova" kostet ab 21.500 Euro; den Preisvorteil gegenüber einem entsprechenden "FR" beziffert Seat auf 1.950 Euro. Dafür gibt es dann allerdings auch weniger Auswahl an Farben und Extras.
Zur Autonews-Übersicht date  15.04.2005  —  # 4177
text  Hanno S. Ritter
Im Kontext: Links zur Meldung
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.