 |
Für 5.000 Euro: Renault Logan |
Renault |
5.000 Euro - dafür gab es Anfang der 1980er Jahre einen Fiat Panda der ersten Serie, mit 34 PS und Nullausstattung.
Es war - im Gegensatz zu den späteren facegelifteten Versionen mit den FIRE-Motoren - eine ziemliche "Krücke", wie man
umgangssprachlich sagt. Heutzutage kostet ein ordentlicher Panda um die 12.000 Euro, und wer das in Mark umrechnet,
muss zunächst einmal schlucken. Freilich haben die beiden Autos auch nicht mehr viel mehr als Namen und Herkunft
gemeinsam - der aktuelle Panda bietet viel mehr Platz und Komfort, bessere Qualität, Klimaanlage, ABS, Airbags, fernbedienbare Zentralverriegelung und auch zwei Türen mehr.
Ist es eigentlich heute noch möglich, ein Auto für 5.000 Euro zu bauen? Ja, verspricht Renault seit einiger
Zeit, und hat das Versprechen nun auch eingelöst. Die Stufenhecklimousine, die die Franzosen jetzt vorgestellt haben,
wird allerdings in Deutschland und anderen westeuropäischen Märkten nicht zu haben sein, und sie hätte wohl auch
kaum Chancen auf ansehnliche Absatzzahlen. Ganz anders ist das in den Ländern des Mittleren Ostens, in Nordafrika,
Osteuropa und in Südamerika, für die das Modell konzipiert ist.
Innerhalb der nächsten sechs Jahre soll die Produktion kontinuierlich auf jährlich 700.000 Einheiten steigen und damit
entscheidend zu dem Ziel des Renault-Konzerns beitragen, im Jahr 2010 insgesamt vier Millionen Fahrzeuge zu produzieren.
Nach der Markteinführung im Herbst 2004 in Osteuropa wird der Logan in den zentraleuropäischen EU-Beitrittsstaaten, in der
Türkei und ab 2005 in Russland vertrieben. In Mitteleuropa, der Türkei, im Maghreb, im Mittleren Osten und in Afrika kommt
der Viertürer unter dem Markennamen Dacia in die Verkaufsräume, während in Russland und im Iran direkt der Renault-Rhombus
den Kofferraumdeckel zieren wird.
Insgesamt soll der "Billigheimer" an fünf Standorten produziert werden. Nach dem Start in Rumänien ist für 2005 die
Montage in Russland, Marokko und Kolumbien vorgesehen, ab 2006 im Iran. Die Standorte Russland, Marokko und Iran
montieren angelieferte Bausätze, von denen die rumänische Fertigungsstätte jährlich 150.000 produziert.
Der Logan ist auf die anspruchsvollen klimatischen Bedingungen sowie oft schlechten Straßenverhältnisse in den
Absatzländern abgestimmt und auch darauf, oft voll beladen zu werden. Ab 2007 soll die Baureihe um einen Kombi und
einen Pick-up ergänzt werden. Weitere Details zum Modell selbst hat Renault bisher nicht veröffentlicht.