 |
Neu: Becker- Navi Indianapolis |
Harman/Becker |
Harman/Becker stellt auf der Car+Sound-Messe ins Sinsheim, die am morgigen Freitag ihre Pforten öffnet, ein neues
Navigationssystem vor. Das "Indianapolis" getaufte Gerät ist wie bei Becker üblich ein Radio-/CD-Navi-Kombigerät
im 1-DIN-Schacht-Format, das sich insbesondere zur Nachrüstung eignet.
Sowohl Design als auch Bedienkonzept stammen im Wesentlichen von den etablierten Brüdern Traffic Pro bzw. DTM, die in
verschiedenen Versionen bereits seit langem am Markt eingeführt sind und sich dort bewährt haben. Das "Indianapolis"
ist aber nicht, wie bisher angenommen, der "Traffic Pro"-Nachfolger, sondern zunächst als eigenständiges Gerät
konzipiert, das wohl mittelfristig eher das "DTM" ablösen dürfte. Der CD-Schacht liegt beim Indianapolis wie beim Traffic
Pro hinter einer abklappbaren Front, das Gehäusedesign wurde behutsam modernisiert und entspricht eher dem des DTM.
Die Bedienung erfolgt über die bekannten Dreh-/Drücksteller, als Navigationsziele können Orte, Straßen und Hausnummern,
Postleitzahlen oder inzwischen praktischerweise auch Geo-Koordinaten eingegeben werden. Mit 32 MB Arbeitsspeicher ist
das Indianapolis vergleichsweise üppig bestückt, was konkret eine Speicherverdoppelung gegenüber den bisherigen
"High Speed"-Modellen bedeutet. Das CD-Laufwerk liest die mitgelieferte Navigations-CD für 22 europäische
Länder in vierfacher Geschwindigkeit.
Völlig neu bei Becker ist dabei die Möglichkeit, neben WMA- auch alle gängigen MP3-Formate mit festen und variablen
Bit-Raten von 8 bis 320 kbit pro Sekunde abzuspielen. Die ID3-Tags der in Version 1 und 2 gespeicherten Interpreten-
und Titelnamen werden unterstützt.
Die übrige Ausstattung entspricht dem gewohnten Becker-Standard: So lassen sich etwa Klangeinstellungen für jede Quelle
getrennt vornehmen, angezeigt werden die Tempolimits auf rund 100.000 europäischen Autobahnkilometern, es gibt RDS samt
PTY- und Radio-Text-Funktion und einen Subwoofer-Ausgang sowie die Möglichkeit zur Ansteuerung eines externen CD-Wechslers
von Becker. Die Leistung der Endstufe wird mit 4x30 Watt beziffert. Die Navigation erfolgt, von den üblichen Optionen
abgesehen, natürlich dynamisch, also unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsmeldungen (Traffic Message Channel, TMC).
Letzteres funktioniert unabhängig davon, ob während der Zielführung ein TMC-Sender, ein anderer Sender, Mittel-
oder Langwelle oder Musik von CD gehört wird.
Der Preis des Indianapolis liegt (inkl. Navi-Antenne und zwei CDs) bei rund 1.100 Euro. Ein genauer Termin zur
Markteinführung liegt uns noch nicht vor.