Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 28. März 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 2 Minuten
"Schönwetter-Temporegler" hat aber "großes Zukunftspotenzial"

ÖAMTC-Test: Abstandstempomat versagt bei schlechten Witterungsbedingungen

Siehe Bildunterschrift
"DISTRONIC"-Display © DaimlerChrysler AG
in der Mercedes S-Klasse
Der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club ÖAMTC hat den für einzelne Automodelle angebotenen Abstandstempomat getestet. Das je nach Hersteller als "ACC" (Adaptive Cruise-Control), "DISTRONIC" (Mercedes), "Aktive Geschwindigkeitsregelung" (BMW) oder unter anderen Namen angebotene System soll ein einmal gewähltes Tempo automatisch an die Geschwindigkeit voraus fahrender Fahrzeuge anpassen. Innerhalb eines Bereiches von etwa 120 Metern wird mit Radar- oder Infrarot-Strahlen die Fahrbahn abgetastet und der Abstand zum voraus fahrenden Fahrzeug und dessen Geschwindigkeit ermittelt. Bei zu geringem Abstand wird die Motorleistung gedrosselt und bei Bedarf auch gebremst. Bei zu dichtem Auffahren ertönt ein Warnsignal.

"Beim Test wurden die Funktionen und Grenzen der Geschwindigkeits-Regelsysteme ausgelotet", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Getestet wurden gemeinsam mit dem deutschen Schwesterclub ADAC Temporegel-Einrichtungen von BMW, Mercedes und Nissan. Bei BMW und Mercedes erfolgt die Abstandsmessung mittels Radar, Nissan vertraut auf einen Infrarot-Strahl.

Ergebnis des Tests: Alle drei Temporegel-Einrichtungen arbeiten unter günstigen Witterungs- und Verkehrsbedingungen "ausreichend verlässlich", wie es hieß. "Kein einziges System funktioniert allerdings bei Nebel, starkem Regen oder glatter Fahrbahn befriedigend. Also genau dann, wenn der Autofahrer am ehesten Unterstützung braucht", beschreibt Kerbl die Nachteile.

Die Radar-Systeme von BMW und Mercedes erfassten zwar bei schlechten Sichtverhältnissen voraus fahrende Fahrzeuge, ein stehendes Hindernis könne jedoch nicht erkannt werden. Die Infrarot-Abtastung des Nissan versage hier völlig. In Notsituationen sei ferner die Bremsleistung der ACC-Systeme nicht ausreichend. Die Verzögerung sei so angelegt, dass das Fahrzeug nur leicht abgebremst wird; stärkere Bremsmanöver müssten immer noch vom Fahrer durchgeführt werden - ein von den Herstellern aber auch durchaus gewolltes Verhalten.

Der Autoclub bezeichnete die Technik denn auch als "Schönwetter-Temporegler". "ACC hat jedoch noch großes Potenzial als Sicherheitseinrichtung, wenn die Weiterentwicklung vorangetrieben wird. Dazu muss die Technik aber witterungsunabhängig funktionieren und auch in Notsituationen unterstützend wirken", so ÖAMTC-Mann Kerbl.
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.