|
Neuartiges Kennzeichenschild: |
Gutschild |
3D-Look fürs Nummernschild |
Es ist eine Innovation und könnte ein Trend werden: Ein bayerisches Unternehmen stellt jetzt Auto-Kennzeichen aus Plastik statt
Aluminium her, die sich durch eine 3D-Optik der Buchstaben und Zahlen auszeichnen. Versprochen werden handfeste Vorteile, doch vor
allem die außergewöhnliche Optik dürfte manchen Autofahrer reizen.
Ab sofort sind Kunststoff-Nummernschilder in dreidimensionaler Optik in Deutschland erhältlich. Die 3D-Kennzeichen bestehen vollständig
aus massivem, durchgefärbtem Kunststoff, die Lettern werden einzeln mit starkem Druck durch die Trägerplatte gestoßen und fest mit ihr
verbunden.
Weil diese Platte nach Herstellerangaben flexibel und biegsam ist, lässt sich das Kennzeichen verformen, ohne zu brechen - damit ist es
auch für die Montage etwa an gebogenen Stoßstangen geeignet. Zudem soll das neuartige Kennzeichen auch bei Stößen sowohl seine Form
als auch seine Farbe beibehalten. In der Produktion, so heißt es, entstehe nur ein Siebtel CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Schild,
zudem ließen sich die Kunststoffe vollständig recyceln.
Auf den Markt gebracht werden die neuen Nummernschilder von der 3D-Kennzeichen GmbH in Neuburg am Inn, sie hat das Verfahren des
Steckprägens selbst entwickelt. Den Vertrieb hat neben dem Hersteller die Firma Gutschild aus Weiterstadt bei Frankfurt übernommen,
die zu den Marktführern im Online-Verkauf von Kfz-Kennzeichen gehören dürfte und nach mehreren Tests dieser Redaktion problemlos
arbeitet in Sachen Produkt und Service.
Und wo ist der Haken? Es gibt keinen, im Prinzip jedenfalls. Für den Straßenverkehr sind die 3D-Nummernschilder zugelassen, sie
erfüllen §10 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und zudem die Standardnormen für Kfz-Kennzeichen, sodass übliche Halterungen
verwendet werden können. Weil das vielleicht nicht jeder Polizeibeamte weiß, liefert Gutschild zu jedem Kennzeichenpaar ein
entsprechendes Zulassungszertifikat, das zumindest einen Anscheinsbeweis liefert. Und: aktuell gibt es die 3D-Schilder nur im EU-Look
in Standardlänge, weitere Formate sollen aber folgen.
Wer sein Auto mit den ungewöhnlichen Nummernschildern schmücken möchte, muss wenig überraschend tiefer in die Tasche greifen:
Rund 50 Euro werden für zwei Kennzeichen fällig, während konventionelle Autoschilder online nur mit etwa 20 Euro zu Buche schlagen.
Auch die Lieferzeit ist länger als üblich.