Lesezeit: ~ 2 Minuten
ARCHIVGericht: 750 Euro Nutzungsausfall für dreieinhalb Wochen
Urteil: Schlampige Werkstatt muss Nutzungsausfall zahlen
Wer bei einem Gebrauchtwagenhändler mit angeschlossener Werkstatt ein Auto kauft, das dort fehlerhaft gewartet wurde
und deshalb einen Motorschaden erleidet, kann für die Reparaturdauer von dem Händler eine Entschädigung verlangen,
auch dann, wenn er diesen im Vorfeld nicht mit einem Mahnschreiben in Verzug setzt. Das entschied das Landgericht
Krefeld.
Wie der Anwalt-Suchservice berichtet, hatte ein Mann einen Alfa Romeo bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft. Das Auto
war kurz zuvor in der dem Haus angeschlossenen Werkstatt überprüft worden. Das Serviceheft enthielt die Angabe
"Zahnriemen ausgewechselt".
Wie sich später herausstellt, war dieser Wechsel von den Mechanikern jedoch versäumt worden. Die Folge war ein
Motorschaden neun Monate nach dem Kauf. Der Kunde brachte den Alfa zurück zu dem Händler, der seine
Instandsetzungspflicht sofort akzeptierte, aber insgesamt dreieinhalb Wochen für die Reparatur benötigte. Für diese
Zeit ohne Auto wollte der Mann eine angemessene Entschädigung und forderte von dem Gebrauchtwagenhändler 750 Euro.
Doch der weigerte sich. Schließlich habe der Kunde ihn zuvor nicht - wie im deutschen Zivilrecht für so genannte
Nutzungsausfallentschädigungen üblich - mit einer Mahnung in Verzug gesetzt.
Der Fall landete vor Gericht, wo der Autobesitzer Recht bekam. In der Entscheidung des LG Krefeld (Urteil vom
24.09.2007; - 1 S 21/07 -) heißt es, unabhängig von den zivilrechtlichen Regeln des Verzuges habe der
Käufer einen Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung. Zwar könne die bloße Lieferung eines mangelhaften Autos an
sich diesen noch nicht begründen. Ausnahmsweise gelte jedoch etwas anderes, wenn ein Verkäufer die Verletzung seiner
Lieferungspflicht - wie im vorliegenden Fall - ganz alleine zu verantworten habe.
Dann müsse er dem Kunden eine Entschädigung für den bis zur Nachbesserung entstandenen Nutzungsausfall aufgrund einer
Verzögerung zahlen, so die Richter. Die Tatsache, dass die Reparatur so lange gedauert habe, gehe allein zu
Lasten des Händlers. Der Kunde habe ausreichend dargestellt, dass er sein Auto in dieser Zeit nicht für tägliche
Fahrten zur Arbeit und für Einkäufe habe nutzen können. Und dieser Nachteil sei mit 750 Euro angemessen entschädigt,
so das Gericht.
text Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
Im Kontext: Links zur Meldung
|
Sie befinden sich im Archiv.
Meldungen und Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum
dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.
|