 |
Private Finanzierung: A8- |
ADAC |
Ausbau Augsburg-München (Symbolfoto) |
Die Autobahn A8 Ulm-Augsburg-München ist in weiten Teilen noch auf dem Vorkriegsstandard. Jetzt kommt Bewegung in
den jahrelang geplanten Ausbau der wichtigen Verkehrsachse: Zwischen Augsburg und München beginnt in Kürze der
Ausbau – den erstmals die Wirtschaft (vor-)finanziert.
Nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums und des Bayerischen Innenministeriums vom Montag (30.04.) sind der
Konzessionsvertrag mit dem deutsch-niederländisch-französischen Konsortium Autobahnplus und die zahlreichen
Finanzierungsverträge unterzeichnet.
Der Ausbau erfolgt als erstes von fünf geplanten Pilotprojekten erstmals nach dem sogenannten "A-Modell" mit einer
"public-private Partnerschaft" (PPP). Das Konsortium muss auf dem insgesamt 52 Kilometer
langen Abschnitt bis Ende
2010 den Ausbau auf sechs Fahrstreifen nebst Standspur auf einer Teilstrecke von 37 Kilometern fertigstellen. Zugleich
ist es für Betrieb und Erhaltung der gesamten Konzessionsstrecke innerhalb der 30jährigen Konzessionszeit verantwortlich.
Das Konsortium erhält hierfür während der gesamten Laufzeit die Einnahmen aus der Lkw-Maut auf dem betreffenden
Abschnitt sowie eine Anschubfinanzierung. Konkrete Zahlen legten beide Ministerien nicht vor. Die Bauarbeiten werden
voraussichtlich Mitte Mai 2007 anlaufen. Die Mitarbeiter der Autobahndirektion Südbayern, die bisher auf dieser Strecke
tätig waren, werden auf anderen Abschnitten eingesetzt.
Das Konsortium besteht aus den Unternehmen Berger Bau GmbH (Deutschland), BAM PPP B.V. (Niederlande), F.C. Trapp
Tief- und Straßenbau Wesel GmbH (D), Fluor Infrastructure b.v. (NL) und EGIS Projects S.A. (Frankreich). Das zur
Projektrealisierung benötigte Fremdkapital wird von der Depfa Bank plc. (Hauptsitz Irland) und der spanischen Banco
Santander Central Hispano, S.A. aufgebracht.
Die A 8 ist eine der wichtigsten Ost-West-Achsen des europäischen Transitverkehrs und des deutschen Fernverkehrs.
Sie ist täglich mit 60.000 bis 80.000 Fahrzeugen belastet, an Spitzentagen mit rund 100.000.
Neben dieser A8-Strecke hat der Bund bisher drei weitere A-Modell-Pilotprojekte auf den Weg gebracht, die sich noch
im Vergabeverfahren befinden. Dies sind neben der A4 in Thüringen (Landesgrenze Hessen/Thüringen bis Anschlussstelle
Gotha, sog. "Umfahrung Hörselberge"), die A5 in Baden-Württemberg (Malsch - Offenburg) und die A1 in Niedersachsen
(AK Bremer Kreuz - AD Buchholz).