 |
Wintersperre endet: |
ADAC |
Großglockner-Hochalpenstraße |
Viele Passstraßen, die in der Winterzeit für Autofahrer gesperrt sind, haben bereits wieder geöffnet. Autofahrer sollten
sich aber noch bis Juni vor Fahrtantritt immer über die tagesaktuelle Lage erkundigen.
Nach einer aktuellen ADAC-Übersicht schon geöffnet sind in der Schweiz der Oberalppass zwischen Sedrun und Andermatt
sowie der Glaubenbüelenpass zwischen Giswil und Sörenberg. In den Südtiroler Dolomiten ist das Würzjoch zwischen St.
Peter und St. Martin in Thurn wieder befahrbar.
In Österreich soll die Großglockner-Hochalpenstraße am 28. April für den Verkehr freigegeben werden. Noch in der ersten
Maihälfte dürften der Sölkpass, die Nockalmstraße und die Maltatal-Hochalmstraße folgen. Der Gotthardpass zwischen
Andermatt und Airolo wird am 4. Mai geöffnet. Bis zur Monatsmitte folgen voraussichtlich der Flüelapass auf der Strecke
zwischen Davos und St. Moritz sowie der Splügenpass vom Hinterrheintal ins italienische Chiavenna.
Die meisten übrigen Alpenpässe, die im Winter gesperrt sind, öffnen in der zweiten Maihälfte. Schlusslicht sind
erfahrungsgemäß die Strecke über das Timmelsjoch vom Ötztal ins Südtiroler Passeiertal und in Italien der vor allem
bei Motorradfahrern beliebte Gaviapass zwischen Bormio und Ponte di Legnio. Beide Hochalpenstraßen öffnen erst Anfang
bis Mitte Juni.
Auto- und Motorradfahrer sollten sich bei entsprechenden Touren-Plänen unbedingt vor Fahrtantritt über die aktuelle
Lage erkundigen. Es ist möglich, dass der eine oder andere Alpenübergang kurzfristig geöffnet wird; auch können
Pässe, deren Wintersperre bereits aufgehoben wurde, witterungsbedingt wieder gesperrt sein. Eine entsprechende
Übersicht gibt es etwa auf der ADAC-Website.