Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Mittwoch, 24. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 3 Minuten
VW-/Audi-OEM-Batterie erneut Testsieger / Preis kein Anhaltspunkt

ACE-Batterie-Test: Nur einmal die Bestnote

Siehe Bildunterschrift
Autobatterien ACE/Popp
im Test: Eins von neun Modellen ist "gut"
Wer kennt das nicht: Morgens hat auf einmal die Batterie keinen Saft mehr – das passiert gerne im Winter, aber nicht nur. Gewisse Vorsorge bietet neben einer guten Behandlung des Akkus natürlich vor allem dessen Qualität. Der ACE hat neun Modelle mit 44 Ah für Klein- und Kompaktwagen getestet.
Insgesamt erreichte nur ein Stromspender die Bewertung "sehr gut", vier wurden als "gut" bezeichnet und drei als "befriedigend". Ein Exemplar schaffte nur ein "ausreichend".

ACE-Testsieger ist die Batterie "VAG Original" von den VW-/Audi-Händlern, die bereits 2004 in einem entsprechenden Test des ADAC auf dem Siegertreppchen stand. Sie konnte nach der nächtlichen Tortur in der Kältekammer immerhin noch 38 Mal erfolgreich starten, während die sogenannte Hochleistungsbatterie von BAHR (Gesamtbewertung befriedigend) am Ende nur neun Mal erfolgreich Starterdienste leisten konnte. Was zunächst ausreicht, kann im Kurzstreckenbetrieb mit hoher Stromlast im Winter schon nach ein paar Tagen zu wenig sein.

Am anderen Ende der Ergebnisse steht die APS-Batterie mit der Note 4,0. Hier sackte die Starterfähigkeit nach einer fünfstündigen Dauerbelastung mit 50 Watt auf nur noch 15 Prozent ab - der Testsieger nahm diese Belastung unbeeindruckt zur Kenntnis und lieferte noch 100 Prozent. Bei der sogenannten Tiefenentladung war das Limit von 10,6 Volt Spannung bereits nach gut viereinhalb Stunden erreicht, während die besten Werte in dieser Kategorie bei mehr als 11 Stunden lagen.

Getestet hat der ACE neben der Startfähigkeit bei minus 18 Grad und nach der Dauerbelastung sowie der Tiefenentladung auch den Ladezustand beim Kauf: Kein Exemplar wurde voll geladen ausgeliefert - Werte zwischen 72 und 90 Prozent notierten die beauftragten DEKRA-Tester im Prüfzentrum in Klettwitz.

Wir empfehlen, Batterien, die älter als drei Jahre sind, regelmäßig vom Fachmann checken zu lassen. Das kostet ein paar Euro, ist aber letztlich nicht halb so nervig (und teuer) wie eine kaputte Batterie - morgens, wenn ein wichtiger Termin bevorsteht. Im Zuge des Batteriechecks sollte auch gleich die Leistung der Lichtmaschine und des Reglers überprüft werden: Ist der Generator zu schwach, hilft die beste Batterie nichts.

Beim Kauf einer Batterie sollte man sowohl hinsichtlich des Gehäuses als auch der elektrischen Werte wieder die gleiche Größe wählen, die schon der alte Akku hatte. Ein Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall, auch Nachlässe bis zu 30 Prozent auf den Listenpreis sind möglich. Meist, aber nicht zwangsläufig, sind Batterien im Fachhandel und an der Tankstelle billiger als in der Werkstatt. Der Test hat auch gezeigt, dass nicht immer die teuersten Batterien auch die besten sind: So war der Testsieger sogar einen Euro günstiger als das schlechteste Modell.

Wer eine neue Batterie selbst montiert, sollte darauf schon im Eigeninteresse das Datum des Einbaus vermerken. Außerdem ist ratsam, die Pole mit einem speziellen Fett zu schmieren, um Kriechströme zu vermeiden. Beim Arbeiten sollten wegen der Säurehaltigkeit der Batterie möglichst Handschuhe und Schutzbrille getragen werden. Das Batteriekabel darf nicht bei laufendem Motor abgeklemmt werden - die teuren Blackboxen moderner Autos nehmen so etwas äußerst übel.

Übrigens kann eine Batterie "Pi mal Daumen" auch ohne spezielles Equipment geprüft werden: Fahren Sie dazu das Auto vor eine Hauswand, ein Garagentor oder Ähnliches, schalten Sie das Licht an und dann den Motor aus - das Abblendlicht darf nur minimal dunkler werden als zuvor, auch nach einigen Minuten. Im Zweifelsfall hilft eine längere Fahrt außerhalb des Stadtverkehrs mit möglichst wenigen Stromverbrauchern, dem angekratzten, aber noch nicht kaputten Akku wieder neues Leben einzuhauchen.

Dennoch: Dass eine intakt wirkende Batterie plötzlich "stirbt", ist normal - jedenfalls solange die Autobauer dem Kunden keine Anzeige über Spannung und Ladezustand spendieren.
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
ACE
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.