Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 1 Minute
ARCHIVDaimlerChrysler trennt sich von Triebwerkshersteller / Kaufpreis 1,45 Mrd. Euro

EU-Kommission gibt grünes Licht für MTU-Verkauf

Die US-amerikanische Investment-Gesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. LP (KKR) darf den deutschen Triebwerkshersteller MTU Aero Engines GmbH übernehmen. Gemäß der Fusionsverordnung hat die Europäische Kommission heute den Kauf genehmigt. Der Vorgang war am 24. November 2003 angemeldet worden. Die Transaktion wurde einem vereinfachten Fusionsprüfungsverfahren unterzogen, weil KKR derzeit keine anderen Firmen besitzt, die im selben Geschäftsfeld wie MTU tätig sind. Die Übernahme, so die Kommission, habe keine Auswirkung auf den Wettbewerb.

DaimlerChrysler und KKR haben sich nach Angaben aus Stuttgart auf einen Kaufpreis in Höhe von EUR 1,45 Mrd. geeinigt. Es handelt sich bei diesem Betrag um den Wert für das operative Geschäft der MTU Aero Engines vor Liquidität und Schulden. DaimlerChrysler wird aus dieser Transaktion einen Veräußerungsgewinn im Operating Profit in Höhe von 1,2 Mrd. Euro erzielen, die Wirkung im Net Income beträgt EUR 1,0 Mrd.
Zur Autonews-Übersicht date  22.12.2003  —  # 2666
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
Im Kontext: Links zur Meldung
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.