Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 2 Minuten
ARCHIVMit gedrosseltem Tempo in Richtung Heimat

ADAC-Stauprognose für das Wochenende 21.-23.08.2015

In Richtung Feriengebiete ist der größte Ansturm zwar vorbei, dennoch müssen Urlauber weiterhin mit Verzögerungen rechnen: Viele Reisende, die nicht an die Schulferien gebunden sind, starten erst jetzt in den Urlaub. Auch auf dem Heimweg kommen Autofahrer nur stockend Tempo voran, da die Ferien nicht nur in zahlreichen deutschen Bundesländern zu Ende gehen, sondern auch im Süden der Niederlande. Die größten Staustrecken sind laut ADAC:
  • Alle Fernstraßen zu und von der Nord- und Ostsee
  • A 1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg – Puttgarden
  • A 2 Oberhausen – Dortmund – Hannover – Berlin
  • A 3 Passau – Nürnberg – Frankfurt – Köln – Oberhausen
  • A 4 Dresden – Erfurt – Kirchheimer Dreieck
  • A 5 Basel – Karlsruhe – Frankfurt – Hattenbacher Dreieck
  • A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A 7 Flensburg – Hamburg
  • A 7 Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg – Kassel – Hannover – Hamburg
  • A 8 Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe
  • A 9 München – Nürnberg – Berlin
  • A 19 Rostock – Dreieck Wittstock/Dosse
  • A 24 Dreieck Wittstock/Dosse – Berlin
  • A 61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach
  • A 93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A 95 /B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A 96 München – Lindau
  • A 99 Autobahnring München
Auch im Ausland brauchen Heimreisende grundsätzlich ein dickes Zeitpolster. Wegen umfangreicher Kontrollen müssen sich Griechenland- und Türkei-Urlauber an den Grenzübergängen zwischen Serbien und Ungarn sowie Rumänien und Ungarn auf besonders lange Wartezeiten einstellen.
Zur Autonews-Übersicht date  17.08.2015  —  # 11563
text  Hanno S. Ritter
Im Kontext: Links zur Meldung
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.