|
|
Tunnelsanierung:
|
© ÖSAG
|
Ein Beitrag für mehr Sicherheit
|
|
Der Schweizer St. Gotthard-Tunnel und der österreichische Pfändertunnel, die beide über Ostern auch nachts
geöffnet waren, sind jetzt wieder während der Nachtstunden gesperrt. Nachtsperren müssen ab sofort auch im
österreichischen Tauerntunnel und Gleinalmtunnel in Kauf genommen werden. Darüber hinaus ist im
Felbertauerntunnel erneut rund um die Uhr mit einspuriger Verkehrsführung sowie Ampelregelung und
Blockabfertigung zu rechnen. Eine Übersicht des ADAC zeigt, ab wann und wie lange die Tunnels nachts gesperrt
bleiben und welche Behinderungen eingeplant werden müssen:
Gotthard-Tunnel:
Nachtsperren von Montag bis Freitag vom 8. April bis 26. April, in der Zeit von 22 Uhr bis 5
Uhr. Von freitagmorgens 5 Uhr bis montagabends 22 Uhr ist der Tunnel durchgehend befahrbar.
Ausweichmöglichkeiten: San Bernardino-Route, Lötschberg-Autoverladung, Großer St. Bernhard.
Pfändertunnel:
Die Nachtsperren (auch an Wochenenden) bestehen ab sofort wieder bis Montag, 1. Juli, von 19.45
Uhr bis 6.15 Uhr. Der Verkehr wird in dieser Zeit über Landes- und Bundesstraßen durch Bregenz geleitet.
Gleinalmtunnel:
Der Gleinalmtunnel auf der Pyhrnautobahn bleibt wegen Aufrüstungsarbeiten ab sofort bis 7. Mai,
für den gesamten Verkehr zwischen 20 Uhr und 6 Uhr gesperrt. Ausweichroute: Ab St. Michael beziehungsweise
Deutschfeistritz über Bruck/Mur. Die Fahrzeit wird auf der Alternativ-Strecke um rund 20 Minuten länger.
Tauerntunnel:
Auf der Tauernstrecke wird der Tauerntunnel bis 5. Mai (Ausnahme die Nacht auf den 1. Mai) wegen
Nachrüstungsarbeiten von 19 Uhr bis 6 Uhr halbseitig gesperrt. Es besteht während dieser Zeit nur eine Fahrspur
im Tunnel. Die notwendigen Ampelschaltungen können zu Wartezeiten von bis zu 40 Minuten vor den Tunnelportalen
führen.
Felbertauerntunnel:
Fortsetzung der Sanierungsarbeiten von 2. April bis 3. Mai. Weil es im Tunnel nur eine
Fahrspur gibt, wird der Verkehr erneut vor den Tunneleingängen angehalten. Mit Wartezeiten bis zu 30 Minuten muss
gerechnet werden.