 |
"Hingucker im Fuhrpark": |
Daimler |
Mercedes Vito "Effect" |
Ein sportlicher Transporter – kann es das geben? In der Logik des Mercedes-Marketing: ja.
Zum Beweis lassen die Stuttgarter ein Sondermodell des Vito vorfahren, das aber "nicht wirklich" spannend ist.
Sein "sportliches" Auftreten unterstreicht der Vito "EFFECT" mit einem verchromten Kühlergrill und größeren Rädern -
17 oder 18 Zoll, je nach Gewichtsvariante. Zusätzliche Seitenschweller, die wie die Stoßfänger und Seitenschutzleisten
in Wagenfarbe lackiert sind, rücken das Sondermodell optisch näher an die Pkw-Variante Viano. Als Außenlackierungen
stehen weiß und die Metallictöne schwarz und silber zur Wahl.
Weitere Zugaben an Design oder Technik gibt es nicht. Antriebsseitig stehen fünf verschiedene Diesel- und Benzinmotoren
zur Verfügung, darunter jeweils ein V6-Aggregat mit 5-Gang-Automatik. Sie sorgen laut Mercedes allesamt für ein
"sportliches Fahrgefühl", auch wenn dies für das 258-PS-Topmodell sicher eher gilt als für die 95-PS-Basis.
Der Vito Effect ist als Kastenwagen und "Mixto" in den Längen "kompakt" und "lang" bestellbar und bietet Nutzlasten
von 2.800 bis 3.200 Kilogramm.
Und wer soll den "Hingucker im Firmenfuhrpark" (Mercedes über den Vito Effect) kaufen? Die PR-Leute haben sich schwer ins Zeug
gelegt und fabulieren von "extrovertierten Fahrern" und der Möglichkeit, das "Praktische und Notwendige mit einem Hauch
Sportlichkeit und Extravaganz zu verbinden", und sie versteigen sich gar zu der Aussage, das Auto übertrage sein "dynamisches,
modernes und außergewöhnliches Auftreten und Image mit Leichtigkeit auf Fahrer und Unternehmen". Nun ja, das ist uns dann doch
ein bisschen dick aufgetragen für ein paar lackierte Anbauteile und größere Räder.
Preise für den Vito Effect, der laut am 27. Juli verschickter Mitteilung "ab Juli" erhältlich ist, hat Mercedes nicht veröffentlicht.