Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Mittwoch, 17. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 4 Minuten
Anfängliches Elchtest-Debakel hat dem Erfolg keinen Abbruch getan

750.000. A-Klasse im Werk Rastatt ausgeliefert

Siehe Bildunterschrift
Die 750.000. A-Klasse wird in © DaimlerChrysler AG
Rastatt an eine Kundin übergeben
Es war ein kühler Tag, der 21. Oktober 1997, als frühmorgens irgendwo in Schweden der Autotester Robert Collin eine A-Klasse bestieg, um erste Erfahrungen mit dem neuen Stuttgarter Kompaktmodell zu sammeln und hierüber in der Autozeitung "Teknikens Värld" zu berichten. Die Freude währte jedoch nicht lange: Bei einem Links-Rechts-Ausweichmanöver auf einer abgesperrten Strecke kam Collin ins Schleudern, die A-Klasse kippte um, Collin erlitt leichte Verletzungen. DaimlerChrysler wiegelte zunächst ab - das Auto sei sicher, hieß es. Doch schon bald wiederholten andere Autotester die bei Autotests übliche Konstellation - und auch hier zeigte der kleine Mercedes bedenkliche Tendenzen, den vorgesehenen Weg zu verlassen. Schnell ist das Thema in aller Munde, die A-Klasse wird belächelt, ja verspottet - der "Elchtest" bedroht ernsthaft das Mercedes-Image vom perfekten, vor allem aber sicheren Auto. Anfang November lenkt das Unternehmen ein: Konzernchef Schrempp persönlich gesteht Fehler in einem Interview der "Tagesthemen" ein und kündigt an, die Produktion für drei Monate komplett zu stoppen.

Nun wird Ursachenforschung betrieben und Lösungen gesucht für eine Umrüstung der Baureihe. Diese wird gefunden hauptsächlich in einer strafferen Fahrwerksabstimmung, einer leichten Tieferlegung zur Absenkung des Schwerpunkts, in breiteren Reifen (die nebenbei dem "Babybenz" auch optisch sehr gut getan haben) und der serienmäßigen Einführung der Fahrdynamikregelung ESP - seinerzeit selbst bei Luxusmodellen noch wenig verbreitet. Die Aktion kostet das Unternehmen Schätzungen zufolge rund 150 Millionen Euro - zusätzlich zu den 100 Mio. Euro, die für die zur Markteinführung initiierte Werbekampagne bereitgestellt wurden. Die A-Klasse drohte, neben den Imageproblemen zu einem gewaltigen Groschengrab für die Stuttgarter Autobauer zu werden.

Im Februar 1998 beginnt die Auslieferung der A-Klasse wieder - aber nicht wenige denken, dass das Modell keinen Erfolg mehr haben kann. Sie werden eines Besseren belehrt: Trotz eines nun kaum noch vorhandenen Federungskomforts und Qualitätsmängeln, eines billig wirkenden Interieurs und schlechten Detaillösungen entwickelt sich die intern W 168 genannte Baureihe zu einem Verkaufsschlager. Vordere Plätze in der Zulassungsstatistik und hohe Gebrauchtwagenpreise zeigen die Beliebtheit des kompakten Schwaben.

Siehe Bildunterschrift
Platz für vier: Die © DaimlerChrysler AG
Langversion ist das neueste A-Klasse-Modell,
hier als A 190 "Avantgarde"
Inzwischen hat die A-Klasse bereits ihre erste Modellpflege bekommen, aus anfänglich zwei Motoren können die Kunden inzwischen aus deren sechs auswählen, und selbst eine Langversion ist seit Frühjahr 2001 zu haben. Heute wurde nun die A-Klasse mit der Fahrgestellnummer 750.000, eine Langversion in der Farbe Polarsilber, im Kundencenter des DaimlerChrysler-Werks Rastatt an ihre Besitzerin übergeben.

"Mit der A-Klasse haben wir im Rahmen unserer Produktoffensive Neuland für die Marke Mercedes-Benz betreten und ein Premiumfahrzeug im Segment der Kompaktwagen äußerst erfolgreich etabliert," betont Prof. Jürgen Hubbert, im Vorstand der DaimlerChrysler AG verantwortlich für das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Personenwagen und smart. "Die A-Klasse ist nach den bekannten Schwierigkeiten zu Beginn heute eine feste Größe in unserem Pkw-Programm. Mit den aktuellen Modellen und Karosserievarianten sind wir gut aufgestellt, um die Geschichte dieser Baureihe erfolgreich fortzuschreiben."

Die wichtigsten Märkte der A-Klasse sind Deutschland mit einem Absatzanteil im Jahr 2001 von rund 45 %, Italien mit 10 Prozent sowie Großbritannien und Frankreich mit rund 9 %. Rund 42 Prozent der A-Klasse-Kunden im vergangenen Jahr waren Frauen.

Als jüngstes Werk im Produktionsverbund für Mercedes-Benz Personenwagen in Deutschland steht das Werk Rastatt für die A-Klasse. Es feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Bis 1996 wurden in Rastatt die Modelle der Mercedes-Benz E-Klasse (Baureihe 124) montiert. In Rastatt arbeiten rund 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Durchschnittsalter nach Unternehmensangaben bei 36 Jahren liegt. Der auf dem Werksgelände angesiedelte Industriepark zählt weitere rund 600 Beschäftigte.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.