Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 2 Minuten
ARCHIVInsgesamt 35 Verträge abgeschlossen

Erster Ausbildungs-Vertrag für BMW-Werk Leipzig unterschrieben

Siehe Bildunterschrift
Der erste Auszubildende für das neue © BMW AG
BMW-Werk in Leipzig bei der Vertragsunterzeichnung
Der erste Ausbildungsvertrag für das neue BMW Werk Leipzig ist unterschrieben. Der zukünftige Werksleiter Peter Claussen überreichte heute Silvio Schindler, Abiturient aus Markranstädt/Sachsen, im BMW Büro Leipzig seinen Arbeitsvertrag.

Insgesamt beginnen 35 Auszubildende für das neue Werk ab 1. September 2001 in den Werken München und Regensburg. Aus über 400 Bewerbungen für die begehrten Ausbildungsplätze sind drei Automobilmechaniker, drei Konstruktionsmechaniker, elf Industriemechaniker, neun Energieanlagenelektroniker, drei Mechatroniker, drei Kfz-Elektroniker und drei Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration, ausgewählt worden.

In das Auswahlverfahren wurden nach Angaben von BMW auch die kommunalen Einrichtungen der Stadt Leipzig einbezogen, insbesondere das Arbeitsamt, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, die Personalentwicklungsgesellschaft und der Berufsbildungsverein.

"Unser Ziel war es, innerhalb kürzester Zeit aus der Vielzahl der Bewerbungen auszuwählen. Qualifikation und Motivation der Bewerber aus der Region Leipzig haben uns überzeugt", so Peter Claussen. "BMW ist eine starke Marke, die eine ungeheure Faszination ausübt. Daher sind wir in der glücklichen Lage, nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern diese auch mit qualifizierten Mitarbeitern besetzen zu können."

32 der Auszubildenden werden im Werk München, die drei Mechatroniker in Regensburg eingesetzt. Die jungen Mitarbeiter werden in Wohnheimen ihr vorläufiges Zuhause finden und dort auch betreut.

Die Ausbildung hat im Rahmen der langfristigen Personalpolitik der BMW Group einen sehr hohen Stellenwert. Als internationaler Arbeitgeber bietet die BMW Group auch die Ausbildung zum "Euro-Azubi" an. Sowohl im gewerblich-technischen als auch im kaufmännischen Bereich können hochqualifizierte Auszubildende den deutschen Facharbeiterbrief sowie einen gleichwertigen englischen Abschluss erwerben.
Zur Autonews-Übersicht date  23.08.2001  —  # 0653
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
Im Kontext: Links zur Meldung
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.