Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 24. Oktober 2025
Neue Modellstruktur und Extras und veränderte Preise

Hyundai: Neues vom Ioniq 5

Zum Modelljahr 2026 fährt der Hyundai Ioniq 5 mit einigen kleineren Neuerungen zu den Händlern und Kunden. Dazu gehören neue Optionen, neue Standards, eine überarbeitete Hierarchie – und Preise, die sowohl steigen als auch sinken.
Hyundai: Neues vom Ioniq 5
Hyundai
Der Huyndai Ioniq 5 fährt mit
kleinen Änderungen ins Modelljahr 2026
ANZEIGE
Den Hyundai Ioniq 5 gibt es künftig in einer neuen Ausstattungsvariante "Centriq", die sich zwischen der namenslosen Einstiegsversion und der hochwertigen Linie "Uniq" positioniert. Zusätzlich zur Basis bietet sie u.a. Wärmepumpe, elektrische Sitzverstellung vorne, elektrische Türgriffe, mehr und bessere Assistenzsysteme, Handy-Lader, Privacy Glass und eine elektrische Heckklappe, außerdem gibt es mehr Optionen inklusive der größeren 84-kWh-Batterie.

Gleichzeitig verzichtet Centriq gegenüber dem Uniq u.a. auf Lederpolsterung, Sitzventilation, Matrix-Scheinwerfer, Head-up-Display, Soundsystem, V2L-Adapter und den digitalen Innenspiegel.

Die Umstellung beschreibt der Autobauer als eine "Vereinfachung der Ausstattungsdetails" und als eine "klar strukturierte Ausstattungslogik". Was angesichts einer zusätzlichen Linie zunächst merkwürdig klingt, ist nicht ganz von der Hand zu weisen, denn Hyundai hat gleichzeitig still und leise die bisherigen Varianten "Dynamiq" und "Techniq" abgeschafft bzw. im "Centriq" vermischt. Mit der Einführung eines »Uniq [20"]«, der sich soweit ersichtlich nur durch größere Räder unterscheidet, wird die größere Übersicht allerdings wieder zunichte gemacht.

Die sportliche "N Line" wurde neu strukturiert. Das optionale Sitzpaket umfasst künftig nicht nur die Leder-Alcantara-Kombination, sondern bietet darüber hinaus auch Sitzheizung hinten, eine elektrische Kindersicherung an den hinteren Türen sowie den Ausstiegsassistenten. Zudem ist ab sofort ein optionales Park-Paket verfügbar, bestehend u.a. aus 360-Grad-Kamera und fernbedienbarem Parkassistenten. Als optische Neuerung setzt die "N Line" künftig nach dem Vorbild des "echten" Ioniq 5 N auf ein schwarzes Markenlogo an Front und Heck.

Im "N Line X" sowie im "Uniq" gehört der digitale Fahrzeugschlüssel künftig zur Serienausstattung. Zwei weitere Neuerungen betreffen alle Varianten: Das Typ-2-Ladekabel ist künftig sieben statt fünf Meter lang, was beim Benutzen praktischer, beim Verstauen eher unpraktischer ist. Außerdem wird die Farbpalette um eine neue Mattlackierung "Celadon Grey" ergänzt.

Eine weitere Neuerung betrifft das Lademanagement und wird auch für Fahrzeuge des Modelljahrs 2025 als OTA-Update bereitgestellt: Neben dem maximalen kann nun auch der minimale Ladestand individuell festgelegt werden. Der zuvor fest definierte Mindestwert von 30 Prozent lässt sich künftig flexibel bis auf 10 Prozent absenken.

Der Hyundai Ioniq 5 kostet im neuen Modelljahr zwischen 44.900 und 59.850 Euro. Dies bedeutet sowohl Aufschläge von beispielhaft 1.000 Euro im Basismodell als auch Preiskonstanz etwa beim N-Line als auch Preisreduzierungen: So kostete das 325-PS-Allrad-Topmodell bisher mehr als 3.000 Euro mehr als jetzt. Wir haben dabei aber nicht die komplette Serienausstattung verglichen.
Zur Autonews-Übersicht date    —  # 13926
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
ANZEIGE