KW 30/2014 |
"Autoatlas" Deutschland
Die meisten VW fahren, prozentual gesehen, in Wolfsburg, die meisten Opel in Rüsselsheim, und die meisten Porsche in Stuttgart. So weit,
so klar. Doch ein nur etwas genauerer Blick in die KBA-Zahlen bringt Erstaunliches zu Tage, etwa die überdurchschnittliche Präsenz von
BMW in Süddeutschland, die Beliebtheit von Renault im Osten, wo Mercedes unterrepräsentiert ist, oder die vielen Jeeps im Südwesten.
Noch viel mehr Auswertungen finden sich in einem hervorragenden Special der Kollegen der "WELT", wo die Zahlen nach Marken grafisch
dargestellt werden – technisch perfekt umgesetzt. Aber der "Autoatlas" kann noch mehr: Auch der Bestandsanteil für die wichtigsten
Modelle lässt sich anzeigen und dabei etwa feststellen, dass selbst der VW Golf in wenigen Regionen über 10 Prozent kommt. Weitere
Kriterien stehen zur Wahl. Wenn Sie also wissen möchten, wo es besonders viele Spritfresser gibt, wo die teuersten Autos zu Hause sind,
die unzuverlässigsten, schwächsten oder die meisten elektrisch angetriebenen, der Autoatlas weiß es. Bookmark-Pflicht für Auto-Fans:
|
KW 28/2014 |
Daimler Art Collection
Achtung, heute geht es um Kunst, und dann auch noch solche, die kaum etwas mit Autos zu tun hat. Außer, dass sie einem Autobauer gehört.
Die 1977 gegründete Daimler Art Collection zählt nach eigenem Bekunden zu den bedeutenden europäischen Unternehmenssammlungen. Die
Sammlung umfasst aktuell rund 2.200 Werke von mehr als 800 Künstlerinnen und Künstlern, ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der abstrakten
Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellt werden die Werke im Unternehmen, im "Daimler Contemporary" am Potsdamer Platz in Berlin, in
internationalen Museen – und im Web, jedenfalls zum Teil und neuerdings in frisch konzipierter Form. Rund 350 Kunstwerke sind
einheitlich abgebildet, verschlagwortet und werden von wissenschaftlichen Kurztexten erläutert. Dazu kommen ein Rückblick auf mehr als
70 Themenausstellungen sowie ein Online-Shop mit Ausstellungskatalogen und Büchern. Wer der Kunst nichts abgewinnen kann, mag vielleicht
wenigstens das neue, höchst minimalistische Logo der Sammlung anschauen, das man so kontrovers diskutieren kann wie Kunst im Allgemeinen.
|
KW 27/2014 |
Burgenstraße
Die Urlaubszeit beginnt, und wir liegen mit dem Webtipp sozusagen voll im Trend. Heute geht es um die Burgenstraße, eine der ältesten
touristischen Strecken in Deutschland und ehemals der einzigen in West-Ost-Richtung. Vor 60 Jahren wurde die Initiative von Heilbronn
ausgehend gegründet, die Strecke seither immer wieder verfeinert und vor allem erweitert. Heute reicht die Burgenstraße mit nahezu 1.000
Kilometern Länge auch für einen ausgedehnteren Urlaub. Sie führt von Mannheim über Heilbronn, Schwäbisch Hall, Rothenburg o.d.T., Ansbach,
Nürnberg, Bamberg, Coburg, Bayreuth und Pilsen bis nach Prag, lässt ihre Reisenden unterwegs jede Menge alte Schlösser, Burgen und
Festungsanlagen kennenlernen. Die Website sieht ein bisschen altbacken aus, ist aber inhaltlich vielseitig und nützlich. So werden nicht
nur die Burgen und einige Unterkünfte vorgestellt, sondern auch Wohnmobilstellplätze gelistet und ein umfangreicher, aktueller
Veranstaltungskalender vorgehalten. Ein spezieller, leider sehr langsamer Routenplaner und ein herunterladbares 84seitiges Magazin
runden das Angebot ab.
|
© 2000–2025 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |