KW 13/2007![]() |
ADAC-"AutoFuxX"-Wettbewerb 2007
Sind Sie ein guter Autofahrer? Ein besonders guter? Wirklich? – Na klar, ein Nein auf diese Frage gibt es selten, vor
allem bei Männern und in Deutschland. Vor diesem Hintergrund liegt es jedenfalls vordergründig nahe, entsprechende
Wettbewerbe auszutragen, um die besten Autofahrer zu ermitteln. Ein solcher stammt vom ADAC und seinen Werbepartnern
Bosch, Michelin und Shell, heißt Club-typisch "AutoFuxX" und wird dieses Jahr zum zweiten Mal ausgetragen. Sowohl
in Theorie als auch in Praxis werden Teilnehmer auf die Probe gestellt. Gut gefällt uns, dass die Teilnehmer mit
identischen Autos antreten, mit und ohne ESP und mit guten und schlechten Reifen fahren und auch einen sparsamen Gasfuß
beweisen müssen, andererseits bleiben bei solchen Aktionen natürlich trotzdem etliche Disziplinen, voran der gesunde
Menschenverstand, außen vor – um nur einen Kritikpunkt an solchen Veranstaltungen zu nennen. Mitmachen können auch
Nicht-ADAC-Mitglieder, und die 15 besten "Autofüchse" dürfen sich zudem über Preise freuen. Details und das
Anmeldeformular gibt es (nur noch diese Woche) unter
|
KW 12/2007![]() |
VW und die "Tiguan-Base"
Geländewagen alias SUVs sind die Klimakiller Nummer 1, wird derzeit mancherorts postuliert – was natürlich
Unsinn ist, wenn auch vergleichbare normale Autos tatsächlich sparsamer mit Sprit und Abgas umgehen. Dennoch kommt
noch Ende dieses Jahres ein wichtiges neues SUV auf den Markt – eine Premiere, die auffallend viele unserer
Leser sehnsüchtig erwarten: Mit dem Tiguan beackert Volkswagen, wie üblich später als viele Konkurrenten, dann ein
neues Segment. Sechs Monate, bevor auf der IAA die Hüllen fallen werden, verspricht der Autobauer, dass bereits in
drei Monaten im Internet alles zu sehen sein wird – auf der "Tiguan Base" nämlich, der jetzt online gestellten
Microseite zum Auto. Die bietet erste Videos und Bilder, bisher natürlich nur solche der Vorläufer-Studie Concept
Tiguan. Als gute Idee darf der "Playground" gelten, in dem mit eigenen Hintergrundbildern eine E-Card gebastelt werden
kann. Im übrigen ist das Angebot bisher noch weitgehend inhaltsleer, was aber dem Vernehmen nach 65.000 Besucher
bisher nicht von einer Registrierung abgehalten hat, die obligatorisch ist.
|
KW 11/2007![]() |
BMW-TV
"Die Zukunft des Fernsehens liegt im Internet" – woher das Zitat ursprünglich stammt, wissen wir nicht, und als
wir es vor etlichen Jahren zum ersten Mal vernahmen, hatten wir die Botschaft wohl gehört, allein uns fehlte der
Glaube. Nun, da das ISDN-Zeitalter schon fast Geschichte ist, sind Online-Videos kaum noch etwas Besonderes. Noch
etwas weiter wagen sich einzelne Anbieter vor, die gleich echtes TV versprechen. Das stimmt natürlich "nicht wirklich",
jedenfalls noch nicht – und doch zeigt unser heutiger Webtipp gut, wohin die Reise mutmaßlich geht: BMW ist
seit vergangener Woche mit einem eigenen IP-TV-Kanal im Web "auf Sendung". Die erste Ausgabe zeigt unter anderem
Werbespots noch vor der Erstausstrahlung im "echten" Fernsehen, nämlich die zu den neuen Modellen, die am 24. März zu
den Händlern rollen – jenem Tag, an dem auch die deutsche BMW-Website ihr neues Gesicht zeigen wird. Natürlich
liefert die (auch herunterladbare) Sendung, moderiert von Rennlegende und BMW-Markenbotschafter Hans-Joachim Stuck,
dazu einen Vorgeschmack. Künftig wird "BMW TV" alle 14 Tage erscheinen. Der erste Eindruck ist gut.
|
KW 10/2007![]() |
GTÜ-Datenbank für Rußfilter-Nachrüstung
Noch sind die sogenannten Umweltzonen in deutschen Städten nur in Planung, aber man muss davon ausgehen, dass die
Umsetzung mancherorts noch dieses Jahr beginnen wird – trotz aller Vorbehalte gegenüber der unserer Meinung nach
in vielerlei Hinsicht fraglichen Regelung. Positiv ist allerdings, dass vor diesem Hintergrund jetzt das Thema der
Nachrüstung von Rußfiltern bei den Autofahrern wieder aktueller wird. Die passende Technik zu finden, ist angesichts
der Vielzahl der entsprechenden Anbieter, Fahrzeug- und Motorvarianten allerdings nichts, was man mal so schnell
nebenbei erledigen könnte. Abhilfe schaffen will die Prüforganisation GTÜ mit einer jetzt online gestellten Datenbank
für Diesel-Partikelfilter (DPF). Hinterlegt ist eigenen Angaben zufolge das komplette, ständig aktuelle deutsche
DPF-Marktangebot der zehn führenden Lieferanten mit über 6.500 Nachrüstsätzen für gut 1.200 Modelle von 33 Fahrzeugmarken,
inklusive Preis und weiteren Details. Ein gut funktionierender und kostenloser Service, der das Prädikat empfehlenswert
verdient – wenn auch für unseren Redaktions-Youngtimer leider kein Angebot ausgespuckt wird.
|
© 2000–2023 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |