KW 31/2003![]() |
Kfz-Technik in Wort und Bild
Kürzlich sind wir auf eine privat betriebene Website gestoßen, die es in sich hat, auch wenn man es zunächst nicht
glaubt. Kfz-Tech.de widmet sich ausführlich der Technik in unseren Autos. Wie funktioniert eigentlich ein Motor? Was
bedeutet Aufladung und wie sieht ein Katalysator aus? Nach welchen Formeln berechnen sich Bremsweg, mittlere
Kolbengeschwindigkeit oder die Hubraum-Leistung? Antworten auf diese und sehr viele andere Fragen gibt Harald Huppertz auf
seiner Seite. Dazu: Ein umfangreicher Wissenstest, der stellenweise richtig schwer, aber bisweilen bei den Bilderrätseln
auch lustig ist. Letzteres gilt auch für die angebotenen Simulationen zum Reifenwechsel. Die Seite ist groß, technisch
aufwendig gestaltet und mit vielen Fotos und Animationen bestückt; ein schönes Design darf man dagegen nicht erwarten,
und auch die Übersichtlichkeit lässt leider viel zu wünschen übrig.
|
KW 30/2003![]() |
Umweltbundesamt: 82 Reifentypen im Vergleichstest
Pkw-Reifen sind nicht nur für sichere Fahreigenschaften verantwortlich, sondern können sowohl Lärmbelastung als
auch den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen. Bereits ab einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/h ist das
Reifen/Fahrbahn-Geräusch lauter als das Motorengeräusch. Neue Reifentypen unterbieten bereits heute die ab August
2003 verbindlichen EU-Geräuschvorschriften deutlich. Das zeigen Testergebnisse an 82 marktrelevanten Reifentypen
verschiedener Hersteller, die das Reifen/Räder-Test-Center der TÜV Automotive GmbH im Auftrag des Umweltbundesamtes
(UBA) kürzlich vorlegte. Innerhalb einer Reifenklasse haben sich Unterschiede beim Abrollgeräusch von bis zu vier
Dezibel und beim Rollwiderstand von bis zu 30 Prozent ergeben. Mehr als ein Drittel der getesteten Reifen würden die
Hauptkriterien für die Vergabe des Umweltzeichens "Blauer Engel" erfüllen, das die Hersteller aber ganz
offensichtlich boykottieren. Positiv auch: Es ergaben sich keine signifikanten Zielkonflikte zwischen Abrollgeräusch,
Rollwiderstand und den wichtigsten Sicherheitseigenschaften. – Die Testergebnisse in sechs gängigen
Reifendimensionen sowohl für Sommer- als auch für Winter- und Ganzjahresreifen hat das UBA jetzt ins Internet gestellt.
|
KW 29/2003![]() |
Bilder und Geschichten rund um den VW Käfer
Fast 70 Jahre lang wurde der echte "Volkswagen" gebaut – insgesamt rund 21,5 Millionen Mal. Als 1978 der letzte
VW Käfer in Deutschland vom Band lief, glaubten viele, die Ära des Dauerläufers sei schon bald Geschichte. Wer hätte
damals gedacht, dass noch einmal 25 Jahre vergehen würden, bis tatsächlich und endgültig Schluss ist? Doch nun
– kaum zu fassen, aber leider wahr – stellen die Wolfsburger die Produktion des Käfer endgültig ein. Noch
bis Monatsende wird eine letzte Sonderserie von maximal 3.000 Stück in Mexiko gefertigt, dann ist endgültig Schluss.
Das allerletzte Modell wird einen Platz im VW-Museum bekommen, wo wir es doch, obwohl oder gerade weil der Käfer
technisch schon längst nicht mehr up-to-date ist, viel lieber auf der Straße gesehen hätten. Grund genug, noch einmal
einzutauchen in den Mythos eines Autos, das es so kein zweites Mal gab und auch nicht geben wird – sorry, Golf.
Auf der VW-Website findet sich, etwas versteckt, ein schön gemachtes Special: Werbemotive und -spots, Geschichten, eine
Chronik und diverse Galerien rund um den "Old Beetle". Wer mag, kann seine eigene Käfer-Geschichte zur Veröffentlichung
einsenden.
|
KW 28/2003![]() |
Mautmodelle für Bundesfernstraßen
Noch ist in Deutschland die Benutzung der Straßen gebührenfrei möglich – von der steuerlichen Belastung einmal
abgesehen. Viele glauben aber, dass früher oder später das Modell der Lkw-Maut auch auf Pkw übertragen wird. Doch
schon heute muss der Staat beim Neu- und Ausbau des Straßennetzes finanziell oft passen. Eine Lösung für das
Problem sind sogenannte Betreibermodelle, also die Finanzierung einzelner Bauvorhaben und deren späterer Betrieb
durch Privatunternehmen. Zur Refinanzierung wurden zwei verschiedene Modelle entwickelt. Das sog. F-Modell sieht
insoweit explizit auch die Mauterhebung von Pkw-Nutzern vor. Immerhin zehn solcher Baumaßnahmen sind bereits
projektiert, und die erste Mautstrecke – die Warnowquerung in Rostock – wird bereits im September eröffnet
(Autokiste berichtete). – Das Bundesverkehrsministerium erklärt die Ausgangslage, die Unterschiede der
Finanzierungsmodelle und zeigt alle derzeit geplanten Projekte:
|
KW 27/2003![]() |
Porsche 911-Special zum 40. Geburtstag
Der Porsche 911 ist für viele, jenseits aller sicher auch interessanten Mitbewerber, der einzig wahre Sportwagen.
In diesem Jahr feiert der Klassiker seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben die Stuttgarter nun ein
umfangreiches Web-Special entwickelt, auf dem sich Fans, und solche, die es werden wollen, einen umfangreichen
Überblick über die einzelnen Modelle der vier Dekaden verschaffen können – vom ersten 911 anno 1963 bis zur
aktuellen 911-Baureihe. Zu jeder Generation gibt es viele auch als Desktop-Hintergrund herunterladbare Bilder,
Videos, Sounds sowie Werbeanzeigen aus der jeweiligen Zeit. Dazu ein nett gemachtes und gar nicht so einfaches
Picture-Game, bei dem die Macher die Lösung auch nicht verraten. Außerdem: Ein Überblick über den 911 im Motorsport
und die große 911-Community. Hier können 911-Fahrer ihre Geschichten und eigene Bilder rund um den Mythos
veröffentlichen. Wer selbst mitmacht oder in der Community seine Bewertung über bereits eingereichte Beiträge
hinterlässt, kann mit etwas Glück die Teilnahme an den offiziellen Feierlichkeiten gewinnen, die im September
stattfinden sollen. – Ein inhaltlich und optisch gelungenes Special:
|