KW 05/2003 |
"Superlativer Bauabschnitt" der Autobahnen 71 und 73
Der Bau der Autobahnen A71 und A73 von Schweinfurt nach Erfurt bzw. von Coburg nach Suhl wurde nach der Wende
erstmals ins Auge gefasst. Es handelt sich aufgrund der geographischen Gegebenheiten – die Trasse verläuft durch
den Thüringer Wald – um ein Mammutprojekt aus dem Bundesverkehrswegeplan. Auf der Website, die wir Ihnen diese
Woche vorstellen möchten, kann man die Planung und den Bau der neuen Autobahnen von den Anfängen der Planung bis
heute in Wort und Bild verfolgen. Insbesondere das Bildmaterial von den Bauarbeiten, inkl. einiger Luftaufnahmen,
ist interessant und zeigt, wie aufwändig moderne Autobahnen gebaut werden – in diesem Fall mit über 50 Tunneln
oder großen Brücken. Der Autor – es handelt sich offensichtlich um ein privates Projekt – gibt dem Besucher
dazu viele Details zu den Bauwerken, mit Baukosten und technischen Daten, ein Tunnelbaulexikon und einiges mehr zur Hand
– schweigt aber leider im Wesentlichen zu Naturschutz-Aspekten und sonstigen Kritikpunkten an Bauausführung,
Planung und Kosten, die es durchaus gegeben hat. Im übrigen ist die Seite weder besonders schön noch in allen Teilen
aktuell, auch werden gelegentlich mehr Fehlermeldungen ausgegeben als nötig. Wir empfehlen dennoch einen Blick –
mal was Anderes:
|
KW 04/2003 |
Ikonengold – Online-Magazin für klassische Automobile
Ikonengold nennt sich eine privat betriebene Website rund um klassische Automobile. Das im Magazin-Stil aufgemachte
Angebot bietet schöne Inhalte über Autos aus längst vergangenen Zeiten, etwa zum Mercedes W123 und W116, Jaguar Mk2,
Ford Mustang, BMW 315 und vielen anderen mehr. Alle Artikel sind detailverliebt, sprachlich gut und mitreißend und
insbesondere mit vielen Bildern aufbereitet. Auch einige 360-Grad-Panoramafotos finden sich. Dem Auto des Jahres
1963 – es war damals der Rover P6 – ist ein umfangreiches Special gewidmet. – Das Webdesign passt
optisch gut zum Thema, allerdings ist die Seitenstruktur und Navigation zunächst schwierig nachzuvollziehen. Auch
wurde die Seite leider in jüngster Zeit selten ergänzt, was hier aber nicht so schlimm ist – Auto-Klassiker
altern bekanntlich längst nicht so schnell wie moderne Neuwagen, und die Seite bietet auch so genug Material zum
ausführlichen Schmökern an kalten Winterabenden. Jeder, der Interesse an Old- und Youngtimern hat, kann das Magazin
überdies mit eigenen Beiträgen oder Bildern mitgestalten.
|
KW 03/2003 |
Peugeot Design-Wettbewerb 2002/2003
Im vergangenen Herbst hatte Peugeot zum zweiten Mal die Öffentlichkeit zur Teilnahme an einem Design-Wettbewerb
aufgerufen: Es galt, einen "retro-futuristischen" Peugeot zu entwerfen. Aus über 10.000 Einsendungen hat die Jury nun
die ihrer Ansicht nach besten 50 ausgewählt. Die Endauswahl haben jetzt einzelne Journalisten und alle Peugeot-Fans:
Auf der zum Wettbewerb eingerichteten und grafisch sehr aufwendig gestalteten Website können Sie die Exponate bestaunen
und Ihren Favoriten wählen. Derzeit läuft Phase 2; in einer dritten Runde Ende Januar stehen dann die letzten zehn
Entwürfe zur Wahl. Das Siegerauto wird von Peugeot tatsächlich im Maßstab 1:1 gebaut und im September auf der IAA in
Frankfurt zu sehen sein. Außerdem gibt es auf der Website diverse Informationen zur Geschichte des französischen
Autobauers, einen Rückblick auf das Siegerauto des Vorjahres, Bildschirmschoner zum Herunterladen und vieles mehr.
|
KW 02/2003 |
Mercedes-Benz Altfahrzeug- und Altteilecenter
Das Mercedes-Benz Altfahrzeug- und Altteilecenter (ATC) ist auf die Demontage und den Vertrieb von
Mercedes-Benz-Teilen spezialisiert. Rund 1.200 Autos werden hier jedes Jahr zuerst trocken- und dann in ihre
Einzelteile zerlegt. Originale gebrauchte und wiederaufbereitete Ersatzteile werden direkt über die Website
verkauft – zu maximal 50% des Neupreises, oft deutlich darunter. Die Datenbank bietet umfangreiche
Suchfunktionen hierzu. Auch die sehr beliebten, weil guten Werkstatt-Informations-CDs (WIS) mit Wartungshandbuch und
Reparaturanleitungen für diverse ältere Baureihen (u.a. W107, W123, W124, W126), die man über die örtlichen Händler
oftmals nur schlecht bekommt, sind hier online bestellbar. Dazu Informationen über die Arbeitsprozesse, den
Umwelt-Aspekt und vieles mehr. Die Seite ist schnell, übersichtlich, aktuell, zweisprachig und bietet auch
die Möglichkeit, ein eigenes Alt- oder Unfallfahrzeug dem ATC zum Kauf anzubieten.
|
KW 01/2003 |
Beetles.de
Private Webseiten zu einzelnen Automarken oder Modellen gibt es Tausende – doch die wenigsten sind gut geraten.
Dazu gehört zweifellos Beetles.de, die "kunterbunte New Beetle Welt". Kunterbunt geht es dort tatsächlich zu,
sowohl was das Seitendesign betrifft als auch inhaltlich. Hauptpunkt der Seite ist das stets gut besuchte Forum, in
dem sich Beetle-Fans über Tipps & Tricks zu ihrem geliebten Wagen austauschen, Styling- und Tuning-Ideen besprechen,
Audio- und Navigationsthemen abklären oder sich zu gemeinsamen Treffen und Ausfahrten verabreden. Wer mag, kann in
der Galeria stöbern und teilweise wirklich gelungene Bilder ansehen (nicht nur in der Erotik-Sektion...) oder auch
eigene direkt hochladen. Beetle-Fahrerinnen und -Fahrer können sich als "Beetnic" anmelden und von Vorteilen der
Community profitieren. Ein reichhaltiger Shop und viele weiterführende Links vervollständigen die gelungene Seite.
Einziger Wermutstropfen ist die zahlreich eingebundene Werbung eines großen Auktionshauses, die teilweise auch
nicht als solche gekennzeichnet ist. Ein Besuch lohnt aber in jedem Fall, und das nicht nur für eingefleischte
Beetle-Fans:
|
© 2000–2025 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |