KW 26/2002 |
Mercedes-Benz Motorsport
Die Formel 1-Begeisterung ist derzeit in der Öffentlichkeit nicht so stark ausgeprägt wie normalerweise, was
einerseits am Fußball-Fieber liegt, andererseits aber auch daran, dass viele die aktuelle Saison schon für
entschieden halten – an der Übermacht der roten Flitzer aus Maranello gibt es 2002 wohl auch keinen Zweifel.
Doch die Konkurrenz – insbesondere BMW und McLaren-Mercedes – schläft nicht. Was viele nicht wissen:
Auch Mercedes hat eine eigene Motorsport-Seite im Netz, die in modernem, aber angenehmen und übersichtlichen Design
alles Wissenswerte rund um die Motorsport-Aktivitäten der Stuttgarter präsentiert – und dazu gehört neben der
Formel 1 natürlich auch die DTM. Hier gibt's ausführliche Infos zu den Rennserien, den Autos, Fahrern und Teams,
Hintergründe zur Geschichte und vieles mehr. Außerdem: Aktuelle Nachrichten, Fancorner mit Preisausschreiben und
Online-Ticketbestellung. In der neuen "Zahlen & Fakten"-Datenbank finden sich sämtliche Rennergebnisse von 1950
bis heute, sowohl aus der Fahrer- als auch der Konstrukteurswertung, von den Warm-up-Zeiten über die schnellsten
Runden bis hin zur Gesamtwertung – mit individueller Suchfunktion.
|
KW 25/2002 |
Moviecars
Oldtimer und Youngtimer kommen immer mehr in Mode: Nicht jeder mag die modernen Autos, die sich weder im Design
noch in der Technik allzusehr voneinander unterscheiden. Nicht jeder mag komplizierte und fehleranfällige Elektronik,
andere sind einfach nicht bereit, die Preise für die aktuellen Modelle der Hersteller zu bezahlen, wo schon ein
Kleinwagen bisweilen die 20.000 Euro-Grenze überschreitet. Wer je den "Mut" hatte, einen älteren Wagen zu fahren, hat
meist schnell gemerkt, dass die Einbußen an Geschwindigkeit, Komfort und Alltagstauglichkeit lange nicht so gravierend
sind wie zunächst vielleicht angenommen. – Gesucht sind solche Fahrzeuge aber auch in zunehmendem Maße von der
Werbe-, Film- und Fernsehindustrie, und genau hier setzt Moviecars.de an: In der seit Ende 2001 bestehenden und schön
und übersichtlich gestalteten Börse können Old- und Youngtimer, aber auch neuere, besonders ausgefallene Autos
angeboten werden. Derzeit stehen nach Angaben des Betreibers rund 130 Fahrzeuge zur Auswahl. Wer Sinn für Oldies
und Exoten hat, wird beim Schmökern in den Fotos reichlich Spaß haben. Wer selbst einen solchen Wagen besitzt, kann
diesen in die Datenbank aufnehmen lassen (zur Qualitätssicherung nicht per Online-Formular, sondern per eMail oder
Post). Das ist für den Anbieter nicht nur praktisch, sondern auch kostenlos – nur, wenn das Fahrzeug
tatsächlich gebucht wird, fällt eine Vermittlungsprovision an, die aber nur einen prozentualen Anteil am
Miethonorar ausmacht. Für Eigner von Oldies oder Exoten kann das eine lukrative Sache sein – und wer Glück
hat, kann das eigene Auto in der Filmproduktion sogar selbst als Statist steuern...
|
KW 24/2002 |
BMW Wasserstoff-Konzept: "The moving idea"
Erdöl ist mit einem Anteil von ca. 40% am Weltenergieverbrauch nach wie vor der wichtigste Energieträger der
Weltwirtschaft. Auch wenn die großen Konzerne auch heute noch immer wieder neue Erdölvorräte entdecken und fördern
- klar ist, dass die Ölreserven endlich sind. Darüber, wann das "flüssige Gold" endgültig versiegen wird, gehen
die Schätzungen teilweise weit auseinander; realistisch sind wohl 20-40 Jahre. Nicht zuletzt die Autohersteller
müssen sich also Gedanken darüber machen, was nach dem konventionellen benzin- oder dieselgetriebenen Verbrennungsmotor
kommt. Eine Alternative sind Wasserstoff-Triebwerke, an denen nahezu alle großen Hersteller mehr oder weniger intensiv
und mit unterschiedlichen Ansätzen forschen. Die Machbarkeit von alltagstauglichen Wasserstoffautos zu beweisen, ist
etwa Ziel der BMW-"Clean Energy Tour", die bereits seit 2001 eine wasserstoffbetriebene 7er-Flotte publikumswirksam in
den Metropolen der Welt zeigt. Auf der dazugehörigen Website gibt es viele selbstbewusste Sprüche und Bilder (der wasserstoffgetriebene
7er schafft Tempo 220!), aber auch handfeste Fakten zur Technik, zu Infrastruktur, Partnern des Konzepts, der Tour,
ein Rück- und ein Vorausblick in Bezug auf die Entwicklung respektive angenommene Verbreitung der Technik und vieles mehr.
Dazu: Eine Bildergalerie, Screensaver, Bilder, Unterrichtsmaterialien u.a. zum Download. Bis auf die wie bei BMW üblich
arg kleine Schrift eine gut gemachte Seite.
|
KW 23/2002 |
AutoLernWerkStadt
Unser Surftipp der Woche richtet sich an Kinder und an solche, die es geblieben sind. Aber auch den
Eltern sei die Website der von Volkswagen initiierten "AutoLernWerkStadt" in Berlin für unbedenkliches
Kinder-Surfvergnügen wärmstens empfohlen. Hier finden sich gut gemachte Online-Spiele, Witze, Gute-Nacht-Geschichten,
Bildschirmschoner und vieles mehr. Natürlich wird darauf geachtet, den Kleinsten das Thema Mobilität nahe zu bringen
und ihre Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit zu schärfen. Schön, dass dies durchaus unaufdringlich und zudem in
zwar aufwendigem, aber nettem Design gelungen ist.
|
© 2000–2025 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |