KW 04/2011![]() |
Mercedes: 125 Jahre Automobil
Es ist soweit, das Automobil feiert dieser Tage seinen 125. Geburtstag. Wir erinnern uns noch an den 100. und teilweise
sehr feine Anzeigen jener Autobauer, die sich dieser Erfindung nicht selbst rühmen können (BMW, zeigt doch bitte die
Stern-Kerzen noch einmal!) – das nur nebenbei, weil es 1986 kein Internet in zu heute vergleichbarer Form gab.
Heute feiert man das Jubiläum online, wenn auch weniger als erwartet. Zwei Angebote von Mercedes hatten wir Ihnen an
dieser Stelle bereits vorgestellt, doch inzwischen hat der Konzern eine weitere Jubi-Website ins Netz gestellt. Sie ist
schön gestaltet – aber inhaltlich auffallend dünn, jedenfalls bisher. Nun wüssten wir zwar spontan auch nicht,
wie man 125 Jahre Auto-Geschichte ebenso ansprechend wie nicht ausufernd darstellen sollte, wundern uns aber etwas, dass
Mercedes sich hier nicht etwas mehr Mühe gegeben hat, wie man das bei den Autos aktuell beobachten kann. Vielleicht mögen
Sie trotzdem einmal reinschauen, und wenn nicht, dann haben wir in der nächsten Woche noch einen anderen 125-Jahre-Surftipp.
|
KW 03/2011![]() |
Doppel-Jubiläum bei Bosch
Am 15. November 1886 gründete der Mann seine "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" in Stuttgart. Dieses
Jahr wäre Robert Bosch 150 Jahre alt geworden – und seine Werkstätte 125 Jahre, genau so viel wie das Automobil.
Beide Geschichten haben Parallelen, brachte doch etwa die 1902 von Bosch eingeführte Hochspannungs-Magnetzündung viel
Fortschritt für das Auto – und den kommerziellen Durchbruch für Bosch. Heute ist das noch immer als GmbH auftretende
Unternehmen Bosch ein weltweit agierender Konzern mit über 280.000 Mitarbeitern, der längst nicht nur im Auto-Bereich
tätig ist. Zum Doppel-Jubiläum hat Bosch natürlich eine Geburtstags-Website erstellt, die wir Ihnen heute empfehlen
wollen, wenn sie uns auch etwas merkwürdig vorkommt. Auf dem "Bosch Globe" kann man gratulieren, Zukunftswünsche äußern,
die Bosch-Geschichte Revue passieren lassen – und überlegen, ob man selbst zu alt für solche "flaschigen" Anwendungen
ist oder die umsetzende Programmierergruppe zu selbstverliebt.
|
KW 02/2011![]() |
Euro NCAP – endlich auf deutsch
Im Zuge der stetigen Verbesserung der Modelle, dem zunehmenden Fokus auf Assistenzsystemen und der tendenziell positiven
Unfallstatistik hat das Kapitel Sicherheit in den letzten Jahren als Kriterium beim Autokauf an Bedeutung verloren, was
schade ist. Denn noch immer gibt es durchaus Unterschiede im Crashverhalten moderner Fahrzeuge, die über die Zukunft jedes einzelnen
Autofahrers entscheiden können. Wichtigste Testorganisation in Europa ist nach wie vor Euro NCAP, die meist quartalsweise neue
Ergebnisse veröffentlicht. Von Fragen deren praktischer Relevanz einmal abgesehen, ist also die Website der Organisation immer
einen Tipp wert. Wenn wir dieses heute nach dreieinhalb Jahren noch einmal tun, dann deshalb, weil sie um neue Funktionen ergänzt
wurde – vor allem aber, weil sie nun – endlich! – in deutscher Sprache verfügbar ist. Und vielleicht schaffen es die
Verantwortlichen ja auch, in noch einmal dreieinhalb Jahren die Übersetzungen zu perfektionieren und durchgängig zu bieten?
Bisher gibt es dafür von uns nur vier Sterne, höchstens.
|