KW 52/2002 |
BMW-Techniklexikon
Wie funktioniert eigentlich ABS? Was bedeutet Bi-Xenon? Was hat es mit dem Kurvenlicht auf sich, das im
kommenden Jahr in diversen Modellen seine Premiere feiern wird? Und was ist eine adaptive Getriebesteuerung?
- Fragen, auf die man nicht immer sofort eine passende Antwort parat hat. Abhilfe schafft hier das neue
Techniklexikon von BMW. Die Münchner haben auf ihrer Website ein umfangreiches Nachschlagewerk installiert: Hier
können Begriffe aus der Welt moderner Autos nachgeschlagen werden – entweder sortiert nach den Kategorien
Komfort, Sicherheit, Antrieb, Fahrwerk und Allgemeines oder auch mittels direkter Suchmöglichkeit oder einem
A-Z-Index. Zum Start stehen 111 Begriffe zur Verfügung, die vorbildlich durch erläuternde Bilder, Flash-Animationen,
Videofilme oder Download-Dokumente ergänzt werden. Alle Inhalte lassen sich auch ausdrucken oder per eMail
weiterleiten. Ein praktisches Nachschlagewerk ist hier entstanden, wenn es auch für unseren Geschmack etwas sehr
BMW-lastig ist: Suchen Sie nicht nach ESP – denn das heißt bei den Bayern, warum auch immer, DSC.
|
KW 51/2002 |
Elektrische Standheizungen – die günstige Alternative
Draußen war es bitterkalt in den letzten Tagen und Wochen – Hochkonjunktur für den Wunsch nach einer Standheizung.
Doch solche Systeme sind nicht ganz billig, und auch der Einbau verschlingt noch einmal einige Hundert Euro. Doch
es gibt Alternativen, die nicht weniger wirkungsvoll, aber deutlich günstiger sind: Die Rede ist von elektrischen
Heizsystemen, die es in verschiedenen Versionen gibt. Die einfachen Varianten heizen lediglich den Motor vor, so
dass morgens ein verschleißarmer Warmstart erfolgen und die Heizung gleich mit warmer Luft genutzt werden kann.
Wer es noch etwas komfortabler mag, kann den Innenraum mit kleinen Elektrolüftern vorheizen – dann entfällt
auch das lästige Eiskratzen. Optional gibt es auch eine Zeitschaltuhr zum bequemen automatischen Start sowie ein
Batterielademodul, das in der kalten Jahreszeit gerade für Kurzstreckenfahrer immer von Nutzen ist. Diese Systeme
sind schon ab gut 100 Euro für nahezu alle gängigen Fahrzeugtypen, auch älteren Baujahrs, erhältlich, der Einbau
ist nicht allzu aufwändig und moderne Systeme haben auch eine besonders kleine Steckdose, die sich optisch unauffällig
in die Frontschürze des Wagens integrieren lässt. In Skandinavien sind elektrische Standheizungen weit verbreitet,
und dort gibt es auch an vielen öffentlichen Parkplätzen Steckdosen zum Betrieb – womit auch der Nachteil dieses
Prinzips deutlich wird. Andererseits: Elektrische Heizsysteme dürfen im Gegensatz zu ihren benzin- oder dieselbetriebenen
Pendants auch in Garagen verwendet werden, und eine TÜV-Abnahme muss auch nicht erfolgen. Wird das Auto verkauft, kann
man den Zuheizer problemlos wieder ausbauen. Einer der Hersteller solcher Systeme ist die Firma Waeco, die das Prinzip
auf Ihrer Website darstellt, eine Auto-Typenliste bietet und auch Preise nennt:
|
KW 50/2002 |
Volkswagen und die Rallye Dakar
Die Rallye Dakar ist eine Legende. Sie steht für Abenteuer, Strapazen und sportliche Höchstleistungen. Wer sich hier
bewährt, zählt zur absoluten Rallye-Elite. Spätestens 2004 will Volkswagen mit der früheren Mitsubishi-Pilotin und
Dakar-Siegerin von 2001, Jutta Kleinschmidt, zu dieser Elite gehören – natürlich mit dem neuen VW Touareg. Bis
dessen Rallye-Version fertig und ausreichend getestet ist, kommt zur Jubiläums-Dakar – seit 25 Jahren findet die
Rallye bereits statt – ein ebenfalls faszinierendes Auto zum Einsatz. Der Tarek genannte Buggy mit einem kleinen,
aber auf 218 PS hochgerüsteten TDI soll Technik und Abläufe im Jahr 2003 testen. Auf der eigens eingerichteten Website
kann man die Nehmerqualitäten des Tarek schon jetzt als hervorragend produziertes Video bewundern. Dazu gibt es jede
Menge Infos zur Rallye selbst inklusive einem historischen Rückblick, zu Jutta Kleinschmidt und den anderen
Teammitgliedern, ein Glossar zu Begriffen aus der Welt des Rallyesports, Länderinfos, TV-Tipps und vieles mehr. Und
weil die Wolfsburger das alles in wirklich ansprechendem Webdesign und mit kurzen Ladezeiten präsentieren, können wir
die Seite auch Nicht-Motorsport-Fans empfehlen.
|
KW 49/2002 |
TÜV Süddeutschland
Der Zusammenschluss der Länder-TÜVs von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen präsentiert sich mit
umfangreichen und anschaulich aufbereiteten Informationen im Internet. Hier gibt es u.a. aktuelle Service-Tipps,
diverse Formulare und Ratgeber zum Herunterladen, Infos zu Haupt- und Abgasuntersuchung, Schadens- und Wertgutachten
sowie zu Eintragungspflichten bei Tuning und anderen Umbauten. Im Bereich Führerschein finden sich u.a. ein Online-Test,
Tipps gegen Prüfungsangst und vielfältige Hinweise zu den Themen MPU, Führerscheinentzug, Punkteabbau und Probezeit.
Wer einfach nur mit seinem Wagen "zum TÜV" will bzw. muss, kann hier die nächstgelegene Station suchen, dort online
einen Termin reservieren und auch gleich noch die Anfahrtsbeschreibung ausdrucken. Die Seite wurde jüngst neu
gestaltet, ist aber leider nicht ganz so übersichtlich wie umfangreich geraten. Dennoch: Sicher einen Besuch wert.
|
© 2000–2025 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |