KW 48/2002 |
907 – Das andere Automagazin
Bernd Frank, im Internet unter dem Kürzel KLE bekannt, steht nicht so sehr auf glattpolierte Neuwagen. Vielmehr
schlägt sein Herz für "Letzthandautos", wie er sie nennt – Autos mit Charakter, die vielleicht nur anspringen,
wenn man den Anlasser mit dem Hammer behandelt, verbastelte Kisten, die man als erstes Auto oder als Winterauto
gefahren hat. Er selbst hatte davon schon jede Menge, und alle hatten eine Gemeinsamkeit: Die Ziffernfolge 907 auf
dem Nummernschild. Noch interessanter als die Autos selbst – unser Highlight: der Kuh-Passat mit BSE-Emblem –
sind die Geschichten, die sie bzw. ihre Besitzer zu erzählen haben. Dabei ist jeder aufgerufen, mitzumachen: Wer eine
entsprechende Geschichte und ein paar Bilder des dazugehörigen Autos hat, kann diese zur Veröffentlichung einsenden.
Und warum die Zahl 907 für Frank langsam aber sicher zur Kultzahl wird, ist auch ausführlich dargestellt...
– Geschichten und Bilder zu Hobeln, Mühlen, Hebben, Vorstadtflitzern und ihren Fahrern – das etwas andere
Automagazin, ein Genuss für ungemütliche Herbstabende:
|
KW 47/2002 |
Meilenwerk – Forum für Fahrkultur
Unser heutiger Webtipp ist ein Muss für Freunde klassischer Automobile und schöner Architektur in alten Gemäuern:
Nach fast drei Jahren Vorbereitungszeit erfolgte im vergangenen Sommer der Startschuss für ein bundesweit bisher
einmaliges Projekt: Das Meilenwerk in Berlin. Im ehemals größten Straßenbahn-Depot Europas plant Oldtimer-Fan,
Immobilienexperte und Wirtschaftsdozent Martin Halder eine völlig neue Begegnungsstätte für Oldtimer-Fans. Die Eröffnung
ist für Mai 2003 avisiert, und dann finden sich auf dem rund 12.500 qm großen Areal mitten in der Bundeshauptstadt
diverse Restaurierungsbetriebe für Autos und Motorräder, Büros von Oldtimer-Clubs, Shops rund um Oldie-Teile, -Zubehör
und Literatur sowie Servicepartner wie Autopfleger, Gutachter, Versicherungen und Oldtimervermieter. Dazu kommen
teilverglaste klimatisierte Abstellplätze, die Oldie-Besitzer mieten können, und die ein bisschen Museumsatmosphäre
für die Besucher schaffen werden. Wer mag, kann hier auch selbst Hand anlegen: Werkstattplätze und Hebebühnen stehen
zur Verfügung. In den Sommermonaten sind natürlich auch diverse Treffs und Teilemärkte geplant. – Kurzum: Das
Meilenwerk wird sicherlich eine große und beliebte Anlaufstelle für alle Oldtimer-Besitzer und -Fans werden. Eine
schöne Verwendung also für das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, und auch wenn es bis zur Eröffnung noch etwas
dauert, sei ein Besuch der Website bereits jetzt empfohlen. Die nämlich präsentiert das Projekt ausführlich und in
wirklich elegantem Design – passend zum hervorragenden Slogan des Projekts: "Forum für Fahrkultur".
|
KW 46/2002 |
Audi-Magazin
Audi-Freunde oder -Fahrer kennen möglicherweise das quartalsweise erscheinende Audi-Magazin. Nun haben die Ingolstädter
das Magazin auch ins Netz gestellt, wobei die Online-Version wöchentlich aktualisiert wird. Das elektronische Pendant
zur Druckversion bietet aktuelle Berichte, interessante Informationen und viele Tipps aus der Welt der vier Ringe, etwa
Reportagen und Portraits rund um Audi sowie Hintergründe zu Technologien und Neuentwicklungen der Autoindustrie. Das
Angebot beinhaltet aber auch Berichte aus Gesellschaft, Sport und Wissenschaft sowie Porträts außergewöhnlicher Menschen
und ihrer Ideen. Natürlich kommt ein solches Magazin auch nicht um eine Prise Lifestyle, Design und Reisen herum, aber
das muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein. – Das Magazin präsentiert sich Audi-typisch auch online in schickem
und nutzerfreundlichem Design – gerade erst wurde die Audi-Website in einer Untersuchung als die beste aller
Automobilhersteller ausgezeichnet –, wenn auch die Schrift nicht mehr kleiner sein dürfte. In den nächsten
Monaten soll das Programm sukzessive um exklusive Serviceangebote und ein Online-Archiv für die Top-Stories aus dem
gedruckten Audi-Magazin ausgebaut werden. Kurzum: Ein Besuch lohnt, wenn auch dem Lesevergnügen eine Registrierung mit
persönlichen Daten vorausgehen muss. Unser Lieblingsartikel diese Woche ist eine Reportage über fünf deutsche
Segelflieger in den argentinischen Anden.
|
KW 45/2002 |
Initiative Pro Winterreifen
Bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h verlängert sich der Bremsweg auf Schnee mit Sommerreifen um rund acht Meter.
Anders ausgedrückt: Wo das winterbereifte Auto schon steht, knallt der Sommerreifen-Wagen mit 22 km/h in den
Vordermann – oder in ein Kind! Und Sie? Haben Sie schon Ihre Winterreifen montiert oder montieren lassen?
Wenn nicht, wird es jetzt allerhöchste Zeit – die Außentemperaturen sinken beständig, und diese Woche ist
auch bereits der erste Schnee gefallen. Doch leider ist nicht jeder Autofahrer bereit, in der kalten Jahreszeit
auf die speziellen Pneus auszuweichen. Vorurteile wie "Winterreifen sind teuer", "für die paar Tage nicht nötig",
"es schneit sowieso nicht" sind immer wieder zu hören – und so kommt es denn auch, dass deutschlandweit noch
nicht einmal jedes zweite Fahrzeug mit Winterreifen ausgerüstet wird. Diese Quote zu erhöhen, und das Verständnis
für das Thema zu verbessern, ist Ziel der vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. mit diversen Partnern
gestarteten Aktion "Initiative Pro-Winterreifen", auf die wir gerne hinweisen. Auf der Website finden sich
interessante Fakten und Antworten auf die häufigsten Fragen, auch zu Themen wie runderneuerte Reifen, Alufelgen im
Winter u.a.. Zum Zeitvertreib gibt es auch ein nettes Online-Spiel: Ziehen Sie vorbeifahrenden New Beetles die
richtigen Pneus an! – Fazit: Es ohne Winterreifen zu versuchen, bringt keine oder kaum Vorteile, und cool ist
es schon gar nicht. Cool ist nur, den Winter unfallfrei zu überstehen.
|
© 2000–2025 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |