KW 18/2002 |
Happy End für die bayerische Oberklasse
Der neue BMW 7er hat für viele Diskussionen gesorgt: Die Umsetzung des neuen Bedienkonzepts "iDrive" gilt
gemeinhin als übers Ziel hinausgeschossen – wenn auch nur die wenigsten Kritiker sich wirklich intensiv
damit befasst haben –, außerdem ist die neue Münchner Oberklasse vielen im Design zu klobig und auffällig.
Die Designkritik bezieht sich dabei nicht nur, aber hauptsächlich auf die Heckgestaltung. – Ein Münchner
Karosseriebauer hat nun vielleicht die Lösung ... nämlich einen neuen Kofferraumdeckel in besserem (?) Design,
der gegen die Serienversion ausgetauscht wird: Relativ schnell und einfach zu bewerkstelligen und beim Weiterverkauf
des Fahrzeugs bzw. Leasingende ebenso einfach wieder gegen das Original austauschbar. Sobald 100 Bestellungen
beisammen sind, will man die Produktion starten, zum Stückpreis von immerhin 3.750 Euro. Die Seite ist weder
besonders schön umgesetzt noch sonst wirklich gut gemacht – alleine die Idee ist so einzigartig und skurril,
dass Sie vielleicht mal reinschauen und die ersten Zeichnungen begutachten wollen:
|
KW 17/2002 |
Škoda Superb
1934 kam der Škoda Superb auf den Markt. Mit anspruchsvoller Technik und großvolumigen Motoren erreichte der
Wagen ein hohes Ansehen und laut Skoda diverse prominente Kunden, etwa den Kaiserlichen Japanischen Hof. Bis
1949 wurde der Superb gebaut, und dann begann auch die lange Durststrecke des tschechischen Herstellers. Über
fünfzig Jahre später rollt in diesen Tagen wieder ein Škoda Superb zu den Händlern. Seine Verwandtschaft zur
Konzernmutter Volkswagen im Allgemeinen und zum VW Passat im Besonderen wird sowohl beim Außendesign als auch
im Interieur deutlich, und doch ist der Superb mehr als nur Bruder mit anderem Kühlergrill. Der Unterschied liegt
nicht zuletzt in der Größe: Der Superb bietet Platz in Hülle und Fülle und überbietet damit selbst Konkurrenten
der oberen Mittelklasse wie die Mercedes E-Klasse oder den Audi A6. Viele liebevolle Details wie das Regenschirmfach
oder die ausklappbare Beinstütze in der Lehne des Beifahrersitzes unterstreichen den hohen Anspruch des Neulings.
Zur Markteinführung hat Škoda eine eigene Website ins Netz gestellt, die nicht nur durch sehr elegantes Design,
vorbildliche Übersichtlichkeit und Perfektion im Detail gefällt, sondern auch durch die gebotene Informationsfülle.
Hier finden sich Angaben zu den Ausstattungs-Highlights ebenso wie technische Daten und eine große Fotogalerie.
Dazu gibt es auch eine komplette Preisübersicht, die einen staunen lässt: Das Basismodell kostet nur gut 22.000 Euro.
Wer mag, kann sich großformatige Fotos oder einen Bildschirmschoner herunterladen oder sich im Shop mit
Superb-T-Shirts & Co. eindecken.
|
KW 16/2002 |
Maserati
Sportwagen sind teuer, laut, unpraktisch, diebstahlsgefährdet – ja, natürlich. Und doch: Wer träumt nicht
gelegentlich von einem schnellen Sportwagen? Besonders schöne Exemplare kommen u.a. von der Firma mit den drei
Zacken aus Italien: Von Maserati. Und auch die (englischsprachige) Maserati-Website können wir Ihnen wärmstens
empfehlen: Umfangreiche Informationen zu den aktuellen Modellen mit technischen Daten und Technikerläuterungen,
einer Bildergalerie, mit Videos und sogar mit einem CarConfigurator. Aber auch die Maserati-Geschichte und die Motorsportwelt werden ausführlich dargestellt. Dazu gibt es einen Fan-Shop, Bildschirmschoner und Prospekte zum
Herunterladen und vieles mehr. Die Seite besticht durch feines Design im kleinen Fenster, Übersichtlichkeit und
bietet sogar eine Suchfunktion. Falls Sie auf den Geschmack kommen sollten – auch eine Händlersuche ist
verfügbar...
|
KW 15/2002 |
Führerschein.de
Im Hinblick auf den Start ins Autoleben, aber auch für ältere Zeitgenossen ist Führerschein.de nach unserer
Meinung eine gelungene Seite. Zwar wird diese von einem Mineralölkonzern betrieben, was aber nicht
verheimlicht wird und daher in Ordnung geht. Zu finden sind hier massig Informationen rund um den Führerschein
und die Fahrprüfung, etwa eine Suchmöglichkeit nach Fahrschulen und Verkehrsübungsplätzen, virtuelle
Fahrstunden, Erklärung von Verkehrsschildern, ein "Faustformel-Coach" und vieles mehr. Dazu gibt es etliche
weitere Services rund ums Auto: Steuersätze, Linklisten, Kfz-Kennzeichen und Informationen rund ums Thema
Bußgeld. Wenn Sie über eine schnelle Internet-Verbindung verfügen, können Sie während des Surfens auf der
aufwendig gestalteten, aber dennoch gut überschaubaren Seite im Hintergrund Chillout-Musik genießen...
|
KW 14/2002 |
Die Kennzeichen-Seite
Sie halten Autokennzeichen für eine ziemlich unspektakuläre und bürokratische Angelegenheit? Ja, das mag wohl so sein. Und
dennoch ist das Thema interessanter als man zunächst vermuten mag. Claudius Schmidt hat eine ganze Website mit Informationen
rund ums Nummernschild gefüllt. Hier kann man natürlich alle deutschen Kennzeichen nachschlagen und sich über Kartenmaterial
einen Überblick verschaffen, außerdem finden sich alle Sondernummern wie die von Diplomaten, Behörden und der Regierung mit
vielen Hintergrundinfos. Wussten Sie etwa, dass die Nummer des Bundestagspräsidenten eine lustige Entstehungsgeschichte hat?
Dazu: Alle Nummernschildarten in Wort und Bild, Infos zu den Prüfplaketten, und selbst die gesetzlichen Vorschriften über die
meist mit Werbung verhunzten Kennzeichenhalter finden sich auf dieser optisch zurückhaltend und daher gut zu überschauenden
Website. Und wer mag, kann sich sein eigenes Kennzeichen als eMail-Adresse einrichten.
|
© 2000–2025 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |