Citroën
Sichtlich gereift:
Neuer Citroën C1
Nach dem Peugeot 108 zeigt sich jetzt im Vorfeld der Messe-Premiere auch das Schwestermodell von Citroën. Der neue C1 wird
viel schöner, vielseitiger und moderner als das bisherige Modell.
Technisch sind
Peugeot 108 und Citroën C1 sozusagen eineiige Zwillinge, optisch gehen sie künftig deutlich
unterschiedlichere Wege als bislang. Auch der C1 wird optisch wesentlich pfiffiger als bisher und dabei etwas wilder als der Konzernbruder
von Peugeot, wo man nach einigen Designverwirrungen der letzten Jahre inzwischen wieder auf optische Eleganz und Zurückhaltung setzt.
Die Unterschiede im Auftritt sind vielfältig. Wo der Peugeot auf längliche Scheinwerfer setzt, trägt der neue C1 runde, genauer:
elliptische, Einheiten. Über diesen "Augen" finden sich ungewohnt geformte Lichteinheiten für Blinker und mutmaßlich Standlicht,
sozusagen "Augenbrauen". Außerdem trägt der C1 ein vertikales, aufdringlicheres Tagfahrlicht im DS3-Stil und das Markenlogo im Kühlergrill
statt auf der Haube.
Auch im Bereich des Spiegeldreicks, der stets schwarz ausgfeührten A-Säulen und des Innlebens der Rückleuchten unterscheiden sich beide
Modelle deutlich, die C1-Heckklappe verzichtet zudem auf die Lichtkante. Die umlaufende Sicke in der C1-Heckschürze lässt die Vermutung
zu, dass die Designer sich den VW Up etwas zu lange ansgeschaut haben. Entgegen mancher Vorabberichte hat Citroën auf optischen
Kokolores wie beim C4 Cactus verzichtet.
Wie der 108 ist auch der C1 als "Limousine" und als "Airscape" genannte Variante mit Stoffverdeck erhältlich, bietet die Wahl zwischen
zwei Dreizylinder-Benzinern mit 68 und 82 PS und bekommt neue Ausstattungen und Extras wie Rückfahrkamera, Klimaautomatik, schlüsselloser
Zugang oder 7-Zoll-Touchscreen auf der MIttelkonsole. Ein Interieur-Bild mag Citroën vor der Messepremiere noch nicht zeigen. Der drei-
und fünftürige lieferbare Viersitzer bietet auf seinen 3,46 Metern Außenlänge 196 Liter Kofferraumvolumen.
Rund 760.000 C1 hat Citroën nach eigenen Angaben seit der Einführung 2005 verkauft. Mit der neuen, wesentlich wertiger wirkenden
Generation dürfte die Erfolgsgeschichte nun zusätzlichen Schwung bekommen, trotz der ebenfalls erstarkten Konkurrenz in Form des 108,
des Toyota Aygo als drittem im Bunde, des
Hyundai i10 und nicht zuletzt des neuen
Renault Twingo.