Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Sonntag, 27. April 2025
Wertvolles »Instrument« der Verkehrssicherheitsarbeit

Rolf Zuckowski ist Ehrenkommissar der Polizei

Einer der bekanntesten Kinderlieder-Autoren ist jetzt auch Polizeikommissar in Hamburg. Ehrenhalber, versteht sich.
Rolf Zuckowski ist Ehrenkommissar der Polizei
Polizei Hamburg
Rolf Zuckowski ist jetzt
Kommissar h.c. der Polizei in Hamburg
ANZEIGE
Es ist rot, Elfriede, Elfriede, Elfriede / Es ist rot, Elfriede, Elfriede, es ist rot / Naja, aber da kommt nix, Karl-Otto, Karl-Otto, Karl-Otto / Aber da kommt nix, Karl-Otto, Karl-Otto, da kommt doch nix / Nana, wart's ab, Elfriede, Elfriede, Elfriede / ...

Wenn Sie Kinder haben, sprich: diesen Song garantiert kennen, haben Sie jetzt den Rest des Tages einen Ohrwurm. Bitte, gern geschehen ;-)

Der Erfinder dieser lustigen Zeilen ist Rolf Zuckowski, einer der auch genreübergreifend erfolgreichsten deutschen Musiker. Seit heute ist Zuckowski auch Ehrenkommissar der Polizei in seiner Geburts- und Heimatstadt Hamburg. Die Ernennung erfolgte im Rahmen des traditionellen Jahresempfangs durch den Polizeiverein Hamburg e.V.

Der Titel "Ehrenkommissar" wird seit 1975 an Persönlichkeiten verliehen, die die Polizei Hamburg durch ihr Wirken in besonderer Weise unterstützen. "Liedermacher Rolf Zuckowski (77) gehört zweifelsfrei zu diesen Menschen und ist damit zu Recht nunmehr der 28. Ehrenkommissar", sagte ein Polizeisprecher. Schon seit vielen Jahren engagiere sich Zuckowski wie selbstverständlich mit großem Engagement bei Veranstaltungen der Polizei Hamburg zur Verkehrssicherheit, insbesondere für die Jüngsten im Straßenverkehr sowie für Senioren.

Die Begegnung mit einem Polizeiverkehrslehrer im Jahr 1979, als Zuckowski seine Tochter aus einer Blankeneser Grundschule abholte, legte quasi den Grundstein für die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Polizei. Zuckowski war es stets eine Herzensangelegenheit, den Menschen Aspekte der Verkehrssicherheit musikalisch näher zu bringen. In solchen Liedern geht es um das richtige Verhalten an der Ampel, um Aufmerksamkeit im Straßenverkehr, um gegenseitige Rücksichtnahme – stets verpackt in eingängigen Melodien, die im Kopf und im Herzen bleiben. Eltern und Großeltern singen die Lieder bis heute gemeinsam mit ihren Kindern und Enkelkindern.

Im wahrsten Sinne des Wortes seien die Lieder der Schulweghitparade ein wertvolles "Instrument" der Verkehrssicherheitsarbeit und damit eine "nicht wegzudenkende Unterrichtshilfe für unsere Polizistinnen und Polizisten", heißt es.
Zur Autonews-Übersicht date    —  # 137##
text  Hanno S. Ritter
ANZEIGE