Geländewagen-Klassiker wird breiter, leichter, moderner
Erlkönig: Die neue G-Klasse in Winterstimmung
Über das G-Modell von Mercedes ist alles gesagt, der Begriff des Klassikers so angemessen wie kaum irgendwo sonst.
38 Jahre nach dem Start hat der Geländewagen, der garantiert kein SUV ist, unzählige kleine Überarbeitungen hinter
sich gebracht – die größte aber direkt vor sich. Ein Ausblick in wunderbarer Winterstimmung.
Automedia
2017 kommt die "neue" G-Klasse:
Breiter, leichter, moderner
Die Mercedes G-Klasse ist tot, dachte man in den letzten Jahren nicht nur einmal. Dass Totgesagte bekanntlich
oft länger leben, unterstreicht der klassische Mercedes nun ein weiteres Mal. Weil der Kundenzuspruch nach wie
groß, die Rendite üppig und das Imagepotential gewaltrig sind, haben sich die Stuttgarter entschlossen, einen
anderen Weg zu gehen als Land Rover mit dem Defender.
2017 erwarten wir die neue G-Klasse, die nicht so radikal neu ist wie der nächste Defender, sondern seiner
Tradition im Wensetlichen treu bleibt. Lediglich kleine Details, möglicherweise in Anlehnung an die 2012er
Studie Ener-G-Force, werden das Design neu würzen. Kantiger Auftritt, hoch liegende Frontblinker, steile
Windschutzscheibe, außenliegende Türscharniere und Rundscheinwerfer bleiben erhalten, auch das grundsätzliche
Chassis-Layout.
Gleichwohl modernisiert Mercedes das Auto so deutlich wie nie zuvor: Wichtigste Änderung ist ein Breitenwachstum um
rund zehn Zentimeter, was den G innen luftiger, sicherer und ganz nebenbei optisch (noch) bulliger werden lässt.
Gleichzeitig setzt der Autobauer auf Leichtbau, immerhin 200 Kilo sollen aus Effizienzgründen abgespeckt werden.
Die Umstellung auf Einzelradaufhängung vorne ergänzt die Frischzellenkur ebenso wie eine elektromechanische anstelle
hydraulicscher Lenkung - eine Voraussetzung für all die modernen Assistenzsysteme, die es bislang im G nicht gibt.
Und schließlich wird auch der Antriebsstrang auf den neusten Stand gebracht: Einzug halten die neuen Reihen-Sechszylinder
als Benziner und Diesel, die Leistungsspanne dürfte zunächst bis etwa 300 bzw. 360 PS reichen. Dass AMG-Varianten folgen,
ist selbstverständlich. Die Kraftübertragung obliegt künftig der 9-Gang-Automatik.